Login | Registrieren


Eingeloggt bleiben
asianfilmweb • News-Blog
NEWS-BLOG

06.01.2012 @ 12:53 • 1 Kommentar • Kommentar erstellen
SONSTIGES
41. Internationales Filmfestival Rotterdam mit Filmpremieren

41iffr.jpg
Vom 24. Januar bis zum 05. Februar findet in Rotterdam das bereits 41. Internationale Filmfestival mit zahlreichen Weltpremieren von Filmen aus aller Welt statt.

Für die asiatischen Filmfreunde interessant sind insbesondere folgende Welt- bzw. Internationale Premieren: Takashi Miikes neuester Film "Ace Attorney", eine Realverfilmung der "Phoenix Wright: Ace Attorney" Videospielreihe; "The Blindfold" aus Indonesien; die philippinischen Filme "Agonistes, The Myth Of Nation" und "Mondomanila, Khavn De La Cruz"; die koreanischen Filme "A Fish", der als erster 3D-Film auch im Wettbewerb um den Tiger Award läuft, und "Black Dove"; der chinesische ebenfalls im Wettbewerb laufende "Egg And Stone"; die taiwanesisch-burmesische Co-Produktion "Return To Burma"; sowie der japanische "Women On The Edge" von Regisseur Kobayashi Masahiro.

Desweiteren bietet das Festival zahlreiche Programmschwerpunkte wie z. B. Signals: Hidden Histories, das gesellschaftlich-politische Probleme wie Armut und Korruption in China anhand von Filmen und Dokumentationen u. a. von Ai Weiwei aufzeigt.

Alle Details zum Festival und dem Programm gibt es auf der Homepage des Internationalen Filmfestival Rotterdam.


TAGS: filmfestival, awards

07.11.2011 @ 12:49 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
interfilm Short Film Festival 2011 mit Fokus Asia

interfilm.jpg
Vom 15. bis zum 20. November findet in Berlin das bereits 27. internationale Kurzfilmfestival interfilm statt. Neben zahlreichen thematischen Programmen wird es auch einen asiatischen Programmschwerpunkt ebenfalls mit einer eigenen thematischen Unterteilung geben. Folgendes sagt die Festivalleitung:

"Mit dem Programmschwerpunkt Asien - Ost Süd Ost möchten wir eine Region zeigen, die gegenwärtig wie kaum eine andere auf der Welt in Bewegung ist. Der Fokus setzt sich mit dem extremen Wandel in diesem Gebiet auseinander. Die religiöse, politische oder wirtschaftliche Situation des jeweiligen Landes hat einen besonderen Einfluss auf das unabhängige Filmschaffen. Die staatliche Förderung von Kurzfilmen ist in den meisten Ländern schwierig oder gar nicht vorhanden.

Dies gilt nicht nur für die ärmeren südostasiatischen Länder. Auch in China oder Japan ist es schwierig Förderung für Kurzfilmprojekte zu bekommen. In Ländern wie Laos, Myanmar und Kambodscha, aber auch in Thailand, Vietnam und Malaysia ist eine Infrastruktur für das unabhängige Filmschaffen so gut wie nicht vorhanden und oft von Initiativen Einzelner abhängig wie z.B. der Yangon Film School in Myanmar oder dem Meta House in Kambodscha. Das Goethe Institut, das Institute Francais und andere ausländische Kulturinitiativen versuchen ebenfalls unabhängige Filminitiativen und Festivals in der Region zu unterstützen.

In 3 Programmen stellen wir eine Mischung außergewöhnlicher Filme zusammen, die alle in den letzten zehn Jahren entstanden sind und einen hervorragenden Einblick in die Vielfalt asiatischer Kultur und des asiatischen Filmemachens ermöglicht. Die Perspektiven verschmelzen von Tradition, Moderne und Mythen über nationale Grenzen hinweg und lassen Neues entstehen: Erfundenes, vermischt sich mit Geschichte, Dokumentation flirtet mit Fiktion. Die Filme stellen sich den unruhigen Geistern des globalen Konflikts und des Staatsterrorismus. Vom Rhythmus des Dorflebens bis zur beklemmenden Topografie asiatischer Megastädte öffnen sich die Programme wie ein farbenfroher asiatischer Fächer."

Hier sind die Details zu den fünf Programmblöcken:
ESE 01 Der tägliche Wahnsinn
ESE 02 Wer zuletzt lacht ...
ESE 03 Perspektivwechsel
ESE 04 TaiwAnimation
ESE 05 ChinAnimation - Film Live Lecture mit Prof. Giesen


TAGS: filmfestival, pressemitteilung

WERBUNG

18.05.2011 @ 14:47 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
12. Japan Filmfest Hamburg vom 25. - 29. Mai

jffh.jpg
Vom 25. bis 29. Mai 2011 gibt das Japan Filmfest Hamburg (JFFH) wieder einen Einblick in die große Vielfalt der japanischen Filmlandschaft. Das Programm der 12. Ausgabe des beliebten Festivals ist prall gefüllt mit rund 100 Filmhighlights und exklusiven Premieren, die den Weg auf die Leinwände der Hansestadt finden werden. Filmemacher stellen ihre Werke zum Teil persönlich vor und ein buntes Rahmenprogramm lässt vollends in die Kultur des Landes der aufgehenden Sonne eintauchen.

Das Programm umfasst in diesem Jahr rund 100 Produktionen, vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Eröffnet wird das Festival mit der fetzigen High-School-Komödie SURELY SOMEDAY, dem Regiedebüt des Schauspielers und Gewinners des 17. Japan Movie Critics Awards, Shun Oguri. Zu den weiteren Highlights gehören das bildgewaltige Schwertkampf-Epos 13 ASSASSINS von Kultregisseur Takashi Miike, das aufwühlende Familien-Drama BIRTHRIGHT sowie der ambitionierte Agenten-/Theater-/Kostümfilm-Mix TETO. Die Grenzen zwischen Gut und Böse werden im 4 ½-stündigen Epos HEAVEN?S STORY auf außergewöhnliche Art und Weise beleuchtet. Kurzweilige Unterhaltung bietet der Science-Fiction-Knaller GANTZ, die Realverfilmung einer beliebten Manga-Serie und ganz nebenbei der bisher erfolgreichste Film des Jahres in Japan. Außerdem im Programm ist das neueste Werk aus der Produktionsschmiede Studio Ghibli: ARRIETTY ist eine Adaption des Romans DIE BORGER von Mary Norton und hat bereits den Japan Academy Prize als bester Animationsfilm gewonnen. Nicht fehlen dürfen auch in diesem Jahr abgefahrene Genre-Knallbonbons wie GOTHIC + LOLITA PSYCHO, HELLDRIVER, ALIEN VS. NINJA, MUTANT GIRL SQUAD, EROTIBOT oder YAKUZA WEAPON von Tak Sakaguchi (VERSUS), die die Herzen der Fans schräger Unterhaltung beglücken. Als besonderes Schmankerl wird in diesem Jahr die ungeschnittene Langfassung des Mecha-Action-Classics GUNHED auf der 160m2-Leinwand im Metropolis-Kino zu sehen sein.

In Fortführung der engen Kooperation mit dem CO2-Filmfestival Osaka und der Osaka University of Arts wird auch in diesem Jahr der Filmstadt Osaka besondere Aufmerksamkeit zuteil. Neu in diesem Jahr ist die Zusammenarbeit mit der Digital Hollywood School Osaka, die kommende Generationen von CGI-Künstlern ausbildet. Als Kostproben ihrer vitalen Kreativität zeigen wir auf dem JFFH eine Auswahl von Kurzfilmen. Neuer Partner ist außerdem die Tokyo University of Arts, die erstmalig mit Filmproduktionen ihrer Absolventen in Hamburg präsent sein wird. Neben den Filmen sind es gerade die Begegnungen mit Gleichgesinnten und der Kontakt zu unseren japanischen Gästen, die den besonderen Charme des Filmfests ausmachen. Auch wenn der Ton des Festivals dieses Jahr etwas nachdenklicher ausfällt, wird das JFFH dennoch mit einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Neben dem Eröffnungsempfang laden unsere Festival-Lounge in Zusammenarbeit mit dem ?Flexiblen Flimmern?, der Filmfest-Cocktail-Chillout und das beim Publikum beliebte Filmfrühstück zu Diskussionen und anregenden Plaudereien ein. Das Team von Nihon Media freut sich auf zahlreiche Besucher und wünscht zum 12. Mal: Yokosou - und Film ab!

Das detaillierte Programm inklusive Timetable ist unter www.jffh.de einzusehen und liegt ab 20. Mai in den teilnehmenden Kinos aus.


TAGS: pressemitteilung, japan, filmfestival

26.04.2011 @ 13:36 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection startet mit SWEET LITTLE LIES

Am 27. April öffnet zum elften Mal das Nippon Connection Filmfestival in Frankfurt seine Pforten und lädt im Zeichen der Solidarität mit Japan zu über 100 brandneuen Filmproduktionen, einem breiten Kulturprogramm sowie zu Sonderveranstaltungen zur aktuellen Lage in Japan ein. Im Rahmen der Spendenaktion HELP JAPAN! werden von jedem verkauften Ticket 50 Cent an die Opfer der Katastrophe in Japan gespendet. Während der fünf Festivaltage erwarten das Publikum wieder zahlreiche Deutschland-, Europa- und internationale Premieren. Dieses Jahr haben sich über 60 Filmemacher und Künstler angekündigt, mehr als je zuvor.

sweetlittlelies.jpg
Das Festival wird am 27. April um 19:30 Uhr mit dem Liebesdrama SWEET LITTLE LIES von Hitoshi YAZAKI eröffnet. Bereits 2007 begeisterte YAZAKI mit seinem Film STRAWBERRY SHORTCAKES das Publikum am Eröffnungsabend, Sein neuster Film SWEET LITTLE LIES, der durch eine sorgfältig komponierte Bildsprache beeindruckt, blickt hinter die Kulissen einer scheinbar perfekten Liebesbeziehung und veranschaulicht, wie einige "süße kleine" Lügen zu einer größeren Wahrheit führen können. Kurz darauf, um 22:15 Uhr, präsentiert der in Deutschland aufgewachsene Regisseur Mr. Hide persönlich die Europapremiere seines Spielfilmdebüts DUMBEAST. Die knallbunte Spielfilmadaption von Kankuro KUDOs preisgekröntem Bühnenstück besticht mit absurder Komik und schrägen Figuren.

Die neue Sektion NIPPON VISIONS wird um 20:15 Uhr mit THE RISE AND FALL OF THE UNPARALLELED BAND in Anwesenheit des Regisseurs Wataru HIRANAMI eröffnet. Die internationale Premiere der Tragikomödie um eine Fantasieband namens "Guilties" und deren Leidenschaft zur Musik ist ein pointiertes und überspitztes Portrait der heutigen Pop- und Jugendkultur Japans. Um 22:15 Uhr entlädt sich dann bei der Deutschlandpremiere von Go SHIBATA's neustem Werk DOMAN SEMAN ein kreatives Gewitter filmischer Experimente.

In der Eröffnungslounge ab 21:00 Uhr lässt DJ Adam Torel von Third Window Films aus London japanische Pop-Bands der 70er und 80er Jahre erklingen. Die stimmungsvolle Atmosphäre der ersten Festivalnacht wird komplettiert durch das VJ-Team eyetrap.net, das durch Visuals mit Ausschnitten aus den diesjährigen Filmen auch einiges fürs Auge bietet. Die perfekte Gelegenheit also, um mit dem Nippon Connection Team ein spannendes Festival einzuläuten!

Am Donnerstag lenkt eine Sonderveranstaltung zur Anti-Atom-Bewegung in Japan den Blick auf die dortige Lage. Um 19:30 Uhr wird im Festivalzentrum (KOZ) der Dokumentarfilm ROKKAHSO RHAPSODY von Hitomi KAMANAKA präsentiert. Der Film thematisiert den Protest um den Bau der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho und zeigt die Langzeitfolgen für die Anwohner auf. Gemeinsam mit Regisseurin Hitomi KAMANAKA, die schon seit 2003 mit Dokumentarfilmen auf die Gefahren der Atomenergie hinweist, und Prof. Dr. Steffi Richter vom Ostasien Institut der Universität Leipzig findet im Anschluss an den Film eine Diskussion statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Ebenfalls am Donnerstag: Im NIPPON VISIONS Programm beeindruckt Takahisa ZEZE um 20:00 Uhr mit dem bei der Berlinale ausgezeichneten Film HEAVEN'S STORY, einem vierstündigen Epos über das Geflecht menschlicher Schicksale, die sich in Mord, Rache, Schuld und Sühne verstricken. NIPPON CINEMA zeigt um 17:00 Uhr das neueste Werk von Sion SONO, dem auch die diesjährige Retrospektive gewidmet ist. Mit dem Thriller COLD FISH erzählt SONO die Geschichte eines Serienmörders, die den Zuschauer mit einem bösen Augenzwinkern in menschliche Abgründe führt. Ganz andere Töne schlägt um 19:45 Uhr MILOCRORZE - A LOVE STORY von Yoshimasa ISHIBASHI an. Höchstpersönlich präsentiert der Regisseur und Videokünstler sein unkonventionelles Werk über die Liebe, in dem sich Märchenmotive, Rachedrama und Retro-TV-Spot mischen. SKETCHES OF KAITAN CITY von Kazuyoshi KUMAKIRI, der bereits mit mehreren Filme bei Nippon Connection zu Gast war, zeigt um 22:00 Uhr schließlich Alltagsgeschichten aus der japanischen Stadt Hakodate.

Nippon Connection steht unter der Schirmherrschaft von Frau Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, von Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Vizepräsident der Johann von Goethe-Universität Frankfurt, und des Japanischen Generalkonsulats in Frankfurt. Trotz stetig wachsender Resonanz wird das international renommierte Festival in ehrenamtlicher Arbeit vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. organisiert.

http://www.nipponconnection.com/


TAGS: filmfestival, japan, awards, pressemitteilung

14.03.2011 @ 14:26 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection 2011 - Festival-Programm komplett

nc11.jpg

Das Programm für das 11. Japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt am Main steht fest. Das weltweit größte Festival für den japanischen Film bietet im Jubiläumsjahr "150 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft" vom 27. April bis zum 1. Mai 2011 mit zahlreichen internationalen Premieren eine Übersicht über das filmische Schaffen im Land der aufgehenden Sonne. In den Sektionen NIPPON CINEMA und NIPPON VISIONS sind über 100 aktuelle Produktionen zu sehen, viele davon werden von den Filmemachern persönlich vorgestellt. In einer Retrospektive zu Kritikerliebling und Visionär Sion SONO (LOVE EXPOSURE) zeigt Nippon Connection bislang selten gesehene Raritäten des Regisseurs. Eröffnet wird das diesjährige Festival mit dem Liebesdrama SWEET LITTLE LIES von Hitoshi YASAKI, das hinter die Kulissen einer scheinbar perfekten Beziehung blickt.

Auszug aus dem Filmprogramm (Stand 9. März 2011)

A Night in Nude - Salvation (Nudo no yoru: Ai wa oshiminaku ubau), R: Takashi ISHII, J 2010
Abraxas (Aburakusasu no matsuri), R: Naoki KATO, J 2010
ANPO, R: Linda Hoaglund, J 2010
Arrietty (Karigurashi no Arrietty), R: Hiromasa YONEBAYASHI, J 2010
Beautiful Method (Utsukushii sube), R: Takamasa OOE, J 2009
Cage, R: Shinsuke KURIMOTO, J 2010
Cold Fish (Tsumetai nettaigyo), R: Sion SONO, J 2010
Colorful, R: Keiichi HARA, J 2010
Coming Future (Sinka), R: Kyuya NAKAGAWA, J 2010
Devil Has Come (Akuma ga kita), R: Shun SAKAIDA, J 2010
Doman Seman (Horikawa nakatachiuri), R: Go SHIBATA, J 2010
Door to the Sea (Umi he no tobira), R: Reiko OHASHI, J 2010
Drifting Clouds (Ukigumo), R: Daisuke HASEBE, J 2010
DumBeast, R: Mr. Hide, J 2009
Gantz, R: Shinsuke SATO, J 2011
Good for Nothing (Yakutatazu), R: Sho MIYAKE, J 2009
Heavens Story, Takahisa ZEZE, J 2010
Helldriver R: Yoshihiro NISHIMURA, J 2010
Here comes the Bride, My Mom (Okan no yomeiri), R: Mipo O, J 2010
Hero Show, R: Kazuyuki IZUTSU, J 2010
Hiroshima Nagasaki download, R: Shinpei Takeda, J 2009
Karate-Robo Zaborgar, R: Noboru IGUCHI, J 2011
Kyojima 3rd St., Sumida City (Sumidaku kyojima 3chome), R: Kota YOSHIDA, J 2010
Let's-Make-the-Teacher-Have-a-Miscarriage Club (Sensei wo ryuzan saseru kai), R: Eisuke NAITO, J 2011
Live from Tokyo, R: Lewis Rapkin, J 2010
Love Addiction (Fuyu no kemono), R: Nobuteru UCHIDA, J 2010
Midori-ko, R: Keita KUROSAKA, J 2010
MILOCRORZE - A Love Story, Yoshimasa ISHIBASHI, J 2011
Mole?s Festival (Mogura no matsuri), R: Kishu IZUCHI, J 2010
Muddy Planet (Doro no wakusei), R: Kishu IZUCHI, J 2010
Never Let Me Go (Hanasanaide), R: Sayaka FUKUI, J 2010
Permanent Nobara, R: Daihachi YOSHIDA, J 2010
Rinco's Restaurant (Shokudo Katatsumuri), R: Mai TOMINAGA, J 2009
Sankaku, R: Keisuke YOSHIDA, J 2010
Sheep in the Night (Mayonaka no hitsuji), R: Paul Young, J 2010
Shirome, R: Koji SHIRAISHI, J 2010
Sketches of Kaitan City (Kaitan-shi jokei), R: Kazuyoshi KUMAKIRI, J 2010
Sweet Little Lies, R: Hitoshi YAZAKI, J 2009
Teto, R: Hiroshi GOKAN, J 2010
The ABC's of Marriage (Kekkongaku nyumon shinkonhen), R: Hisashi SATO, J 2010
The Duckling (Ahiru no ko), R: Sayaka ONO, J 2010
The Rise and Fall of the Unparalleled Band (Aosugita guilty), R: Wataru HIRANAMI, J 2010
TUESDAY GIRL, R: Rikiya IMAIZUMI, J 2011
Wandering Home (Yoi ga sametara uchi ni kaero), Yoichi HIGASHI, J 2010
Wig (Kazura), Renpei TSUKAMOTO, J 2010
Yoko, R: Kayo NARUTOMI, J 2010


Pressemitteilung Ende.

Das asianfilmweb Team ist erschüttert über die schrecklichen Ereignisse in Japan und möchte sich einem Spendenaufruf der Aktion "Deutschland hilft" anschliessen. Details dazu sind unter http://www.aktion-deutschland-hilft.de/ zu finden.


TAGS: filmfestival, japan, awards, pressemitteilung

10.01.2011 @ 15:05 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
40. Internationales Film Festival Rotterdam: Überblick

iffr2011.jpg
Das 40. Internationale Filmfestival in Rotterdam startet am 26. Januar mit zahlreichen Leckerbissen für Fans des asiatischen Films.

Beim Themenprogramm Signals: Water Tiger Inn werden 20 chinesische Filme des Wu Xia Genres von 1929 - 2010 gezeigt. Darunter sind Klassiker wie Golden Swallow von Chang Cheh (1968), Executioners From Shaolin von Lau Kar-Leung (1977) und Duel To The Death von Ching Siu-Tung (1983) aber auch John Woo & Su Chao-Pins Reign Of Assassins aus dem letzten Jahr. Das Ganze wird begleitet durch ein thematisch passendes Rahmenprogramm mit Martial-Arts-, Puppenspiel- und Peking Oper-Vorführungen. Die Festivallocation wird wie eine chinesische Taverne ausgestattet und es gibt ein passendes Angebot an Speisen & Getränken.

Auch der diesjährige Tiger Awards Wettbewerb, dessen drei Gewinner mit EUR 15.000 belohnt werden, hat zahlreiche asiatische Filme unter den 14 Teilnehmerfilmen. Unter anderem sind Uchida Nobuterus Love Addiction aus Japan und Yoon Sung-Hyuns Debütfilm Bleak Night aus Korea nominiert. Alle nominierten Filme. Die Gewinner werden am 4. Februar von einer fünfköpfigen Jury bestehend aus Filmemachern, wie z. B. der thailändische Regisseur Wisit Sasanatieng (Tears Of The Black Tiger), gekürt.

http://www.filmfestivalrotterdam.com


TAGS: filmfestival, awards

18.10.2010 @ 16:57 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Asian Hot Shots Festival 2010: Das Programm

asianhotshotsposter.jpg

Am Mittwoch, den 20. Oktober, startet in Berlin erneut das Asian Hot Shots Festival in Berlin. Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Filmland Singapur, aber es werden auch zahlreiche Filme aus anderen asiatischen Ländern in den vier Festivaltagen gezeigt, darunter zahlreiche Deutschland- und sogar Europapremieren.

Das komplette Programm kann nun unter http://www.asianhotshotsfestival.com/pd ... e-2010.pdf heruntergeladen werden.

Highlights sind unter anderem der thailändische Sawasdee Bangkok, mit Kurzfilmen von vier der bekanntesten thailändischen Regisseure, oder der taiwanesische Tears von Regisseur Cheng Wen Tang. Es gibt aber vieles mehr zu entdecken, besonders auch bei den Kurzfilmen oder dem festivalbegleitenden Rahmenprogramm.


TAGS: filmfestival

11.08.2010 @ 18:02 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Alle Filme des Focus Asia Programmteils des Fantasy Filmfest

Bild
Folgend die Filme des Programmteils Focus Asia des diesjährigen Fantasy Filmfests. Für die genauen Starttermine in den jeweiligen Spielorten bitte die Fantasy Filmfest Homepage besuchen.

Bedevilled (Korea 2010) - Trailer
Clash (Vietnam 2009) - Trailer
14 Blades (Hong Kong/China 2010) - Trailer
Gallants (Hong Kong 2010) - Trailer
Higanjima (Korea/Japan 2009) - Trailer
Ip Man 2 (Hong Kong 2010) - Trailer
Little Big Soldier (China/Hong Kong 2010) - Trailer
Outrage (Japan 2010) - Trailer
Redline (Japan 2010) - Trailer
Symbol (Japan 2009) - Trailer
Tetsuo: The Bullet Man (Japan 2009) - Trailer

Das Fantasy Filmfest beginnt am 17. August in Berlin und endet am 9. September in Nürnberg.


TAGS: filmfestival, trailer, korea, hong kong, china, japan, vietnam

05.07.2010 @ 13:28 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Eröffnung des 24. FANTASY FILMFESTs am 17. August in Berlin

fantasyfilmfest.jpg
Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Fantasy Filmfests ist der französische Slasher La Meute. Aber auch für Fans des asiatischen Films ist mit dem Focus Asia Programm wieder für Unterhaltung gesorgt. Bis jetzt ist nur ein Teil des Programmes bekannt, die ersten Titel machen aber schon Lust auf mehr: 14 Blades, Dream Home, Ip Man 2, Little Big Soldier und Tetsuo: The Bullet Man.

Folgend die Tourtermine des Festivals. Für genauere Infos über die Kinos und die Laufzeiten bitte die Fantasy Filmfest Homepage besuchen.


    BERLIN 17. - 25. AUGUST 2010
    HAMBURG 18. - 25. AUGUST 2010
    KÖLN 25. AUGUST - 01. SEPTEMBER 2010
    FRANKFURT 25. AUGUST - 01. SEPTEMBER 2010
    HANNOVER 26. AUGUST - 02. SEPTEMBER 2010
    MÜNCHEN 31. AUGUST - 08. SEPTEMBER 2010
    STUTTGART 01. - 08. SEPTEMBER 2010
    NÜRNBERG 02. - 09. SEPTEMBER 2010


TAGS: filmfestival

08.05.2010 @ 13:28 • 3 Kommentare • Kommentar erstellen
SONSTIGES
11. Japan Filmfest Hamburg vom 26. - 30. Mai

20100508_jffh11.png
Vom 26. bis 30. Mai 2010 präsentiert das Japan Filmfest Hamburg (JFFH) bereits zum 11. Mal aktuelle Filmhighlights aus der japanischen Filmlandschaft. In diesem Jahr wird der 100. Geburtstag von Akira Kurosawa mit drei Meilensteinen der Kinogeschichte gefeiert: "Rashomon", "Die Sieben Samurai" und "Yojimbo - Der Leibwächter". Auch der Eröffnungsfilm "Tajomaru" ist eine Neu-Interpretation eines Kurosawa-Stoffes und erzählt von der abenteuerlichen Reise eines Samurai. Weitere Highlights sind der preisgekrönte Science-Fiction-Anime "Summer Wars", das bildgewaltige Fantasy-Epos "The Legend of Goemon" und der atmosphärische Schwertkampf-Film "The Blood of Rebirth". Viel zu lachen gibt es bei "Crime or Punisment?!", Trash- und Horror-Fans kommen beim völlig abgedrehten "Vampire Girl vs. Frankenstein Girl" auf ihre Kosten. Ein besonderer Schwerpunkt sind zahlreiche herausragende Werke von Nachwuchsfilmemachern aus Hamburgs Partnerstadt Osaka, die durch die langjährige Kooperation mit der "Osaka University of Arts" exklusiv gezeigt werden. Insgesamt flimmern rund 40 Filme aller Genres über Hamburgs Leinwände.

Begleitet wird das Festival durch ein buntes Rahmenprogramm inkl. Filmfrühstück, Festival-Lounge und Filmfest-Partys. Es gibt viel zu entdecken! Das detaillierte Programm inklusive Timetable ist unter www.jffh.de einzusehen und liegt 2 Wochen vor Festivalbeginn in den teilnehmenden Kinos aus.


TAGS: filmfestival, japan

VORHERIGE EINTRÄGE
NAVIGATION
Blog-Eintrag 41-50 von 69
Seite von 7

RSS-Feed abonnieren
TAG-CLOUD
frankreich gerücht peppermint anime eurovideo kazé fimfestival schweiz blu-ray berlin pressemeldung verlosung remake studio ghibli indien keiichi hara ksm chen kaige highlight law wing-cheong animax yosuke eguchi limited edition china studio hamburg enterprises jessadaporn pholdee sunfilm dolphin medien park chan-wook polyfilm filmconfect singapur nonzee nimibutr francis ng justbridge indonesien, 4k uhd koch media universum leonine anime donau film nameless polyband hong kong polyband anime jackie chan filmfestival nepal intimatefilm vietnam sato shimako koch films pandastorm tony jaa eksystent capelight rollenspiel shinji aramaki tiberius film won bin tv johnnie to vod korea wakanim festival promotion box office ascot elite turbine splendid lau ka-fai pandastorm pictures rezension pressemitteilung dvd anime virtual 4k ultra hd awards kim ok-bin song kang-ho kino wilson yip kazuaki kiriya trailer mediabook pandora film busch media group kim ki-duk stephen chow ressemitteilung bong joon-ho mfa+ wai ka-fai donnie yen japan off-topic takeshi kaneshiro taiwan tiberius kaze john woo central film sammo hung award ksm anime stream leonine thailand kim hye-ja plaion pictures hollywood plaion asianfilmweb studiocanal anime pandora sony philippinen gewinnspiel rapid eye movies dan chupong indonesien derek yee

Horrorfilme
Unterstütze uns mit einem Kauf bei diesen Onlineshops
Nach oben
Das Bild- & Videomaterial unterliegt dem Copyright des jeweiligen Rechteinhabers.
Texte & Webdesign © 1996-2025 asianfilmweb.de. Kontakt | Impressum | Datenschutz