Login | Registrieren


Eingeloggt bleiben
asianfilmweb • News-Blog
NEWS-BLOG

12.08.2014 @ 12:36 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Focus Asia Programm des Fantasy Filmfests 2014

fff.jpg

Das 28. Fantasy Filmfest tourt vom 27. August bis zum 21. September wieder durch ganz Deutschland. Die Festivalorte & -termine sind wie folgt:

Berlin (Cinemaxx Potsdamer Platz & Cinestar im Sony Center) 27.08. - 07.09.
Frankfurt (Cinestar Metropolis) 28.08. - 08.09.
Stuttgart (Metropol) 03.09. - 14.09.
Nürnberg (Cinecitta) 03.09. - 14.09.
München (Cinema & Gabriel) 08.09. - 19.09.
Hamburg (Savoy Filmtheater) 08.09. - 19.09.
Köln (Cinedom) 10.09. - 21.09.

Besonders interessant für jeden Asienfilmfan ist das Programm Focus Asia, in dem folgende Titel gezeigt werden:

A Hard Day (Korea 2014)
The Divine Move (Korea 2014)
Go Goa Gone (Indien 2014)
Killers (Indonesien/Japan 2014)
Man On High Heels (Korea 2014)
Patema Inverted (Japan 2013)
R100 (Japan 2014)

Hier gibt es das komplette Programm des 28. Fantasy Filmfests


TAGS: filmfestival, korea, indonesien, japan

10.04.2014 @ 14:30 • 2 Kommentare • Kommentar erstellen
SONSTIGES
14. Nippon Connection Filmfestival - Das Programm

nc.jpg
Das Programm des 14. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection in Frankfurt am Main steht fest. Vom 27. Mai bis 1. Juni lädt das weltgrösste Festival für japanisches Kino zu über 100 Kurz- und Langfilmen ein. Viele der Filme feiern auf dem Festival ihre Deutschland-, Europa- oder internationale Premiere. Die Auswahl reicht dabei von schrägen Komödien und bewegenden Dramen über Arthouse-Kino und Thriller bis hin zu brandaktuellen Dokumentarfilmen.

Es folgt ein Auszug des Programmes:



NIPPON CINEMA

The Apology King (Shazai no osama), R: Nobuo Mizuta, J 2013
Au Revoir l' Été (Hotori no Sakuko), R: Koji Fukada, J 2013
Backwater (Tomogui), R: Shinji Aoyama, J 2013
Be my Baby (Koi no uzu), R: Hitoshi One, J 2013
Crying 100 Times - Every Raindrop Falls (100 kai naku koto), R: Ryuichi Hiroki, J 2013
Forma, R: Ayumi Sakamoto, J 2013
Fuku-chan of Fukufuku Flats (Fukufukuso no Fukuchan), R: Yosuke Fujita, J 2014
Jinx!!!, R: Naoto Kumazawa, J 2013
Killers, R: Mo Brothers, Japan /Indonesien, 2014
Leaving on the 15th Spring (Tabidachi no Shima Uta ? Jugo no haru), R: Yasuhiro Yoshida, J 2013
Lesson of the Evil (Aku no kyoten), R: Takashi Miike, J 2012
Like Father, Like Son (Soshite chichi ni naru), R: Hirokazu Koreeda, J 2013
My House, R: Yukihiko Tsutsumi, J 2012
Number 10 Blues / Goodbye Saigon (Nanba ten burusu / Saraba Saigon), R: Norio Osada, J 2013
Pecoross' Mother and Her Days (Pekorosu no haha ni ai ni iku), R: Azuma Morisaki, J 2013
R100, R: Hitoshi Matsumoto, J 2013
Robo G, R: Shinobu Yaguchi, J 2012
The Snow White Murder Case (Shirayuki hime satsujin jiken), R: Yoshiro Nakamura, J 2014
Tamako in Moratorium (Moratoriamu Tamako), R: Nobuhiro Yamashita, J 2013
Unforgiven (Yurusarezaru mono), R: Sang-il Lee, J 2013
Why Don't You Play in Hell? (Jigoku de naze warui), R: Sion Sono, J 2013
Yokohama Story (Yokohama monogatari), R: Ichiro Kita, J 2013

NIPPON ANIMATION

Koji Yamamura Special (Kurzfilme)
Patema Inverted (Sakasama no Patema), R: Yasuhiro Yoshiura, J 2013
The Portrait Studio (Shashinkan), R: Takashi Nakamura, J 2013
Short Peace, R: Katsuhiro Otomo, Shuhei Morita, Hiroaki Ando, Hajime Katoki, J 2013
Space Dandy, R: Shingo Natsume, J 2014 (Animeserie)
Sonny Boy & Dewdrop Girl (Hinata no aoshigure), R: Hiroyasu Ishida, J 2013
Tokyo University of the Arts ? Animation Special(Kurzfilme)

NIPPON VISIONS

And the Mud Ship Sails Away (Soshite dorobune wa yuku), R: Hirobumi Watanabe, J 2013
Antonym (Rasen ginga), R: Natsuka Kusano, J 2014
Bon & Lin (Bon to Linchan), R: Keiichi Kobayashi, J 2014
Broken Pieces (Koppamijin), R: Yuji Tajiri, J 2013
The Connecting Bridge (Kakehashi ? Kikoenakatta 3.11), R: Ayako Imamura
The End of the Special Time We Were Allowed (Watashitachi ni yurusareta tokubetsuna jikan no owari), R: Shingo Ota, J 2013
Firecracker Ideals (Hanabi shiso), R: Moe Oki, J 2013
The Frivolous (Rikkoho), R: Toshimitsu Fujioka, J 2013
Fukushima (Ai to kibo no machi), R: Hiroshi Kanno, J 2013
The Horses of Fukushima (Matsuri no uma), R: Yoju Matsubayashi, J 2012
In and out of Japan (Experimentalfilmprogramm)
Kanagawa University of Fine Arts, Office of Fim Research (Kanagawa Geijutsu Daigaku Eizo Gakka Kenkyushitsu), R: Yuichiro Sakashita, J 2013
Kesennuma, Voices. 3. R: Yukihiko Tsutsumi, J 2014
Tale of a Butcher Shop (Aru seinikuten no hanashi), R: Aya Hayabusa, J 2013
The Tale of Iya (Iya Monogatari), R: Tetsuichiro Tsuta, J 2013
Unlucky Woman?s Blues (Tsugunai), R: Shinji Imaoka, J 2014
A Woman and War (Senso to hitori no onna), R: Junichi Inoue, J 2012
Zentai, R: Ryosuke Hashiguchi, J 2013

NIPPON RETRO

Summer Storm (Natsu no arashi), Ko Nakahira, J 1956
Crazed Fruit (Kurutta kajitsu), Ko Nakahira, J 1956
That Guy and I (Aitsu to watashi), Ko Nakahira, J 1961
Mud Spattered Purity (Dorodarake no junjo), Ko Nakahira, J 1963
Only On Mondays (Getsuyobi no Yuka), Ko Nakahira, J 1964
Flora on the Sand (Suna no ue no shokubutsugun), Ko Nakahira, J 1964
The Hunter's Diary (Ryojin nikki), Ko Nakahira, J 1964
Whirlpool of Flesh (Onna no uzu to fuchi to nagare), Ko Nakahira, J 1964
Black Gambler: Devil's Left Hand (Kuroi tobakushi - akuma no hidarite), Ko

Das komplette Programm kann in Kürze auf der offiziellen Festivalseite eingesehen werden.


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

WERBUNG

18.02.2014 @ 16:07 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Fantasy Film Nights 2014 - Infos zu asiatischen Filmen

fantasyfilmnights.jpg

Neben zahlreichen Premieren ausserasiatischer Horror & Thrillerfilme wie u. a. Dead Snow 2: Red Vs. Death aus Norwegen oder Enemy aus Kanada werden auch einige asiatische Filme in den Spielorten Köln, Frankfurt, München, Stuttgart, Berlin, Hamburg und Nürnberg zu sehen sein. Hier die ersten Infos:

RIGOR MORTIS
Hongkong 2013 / 105 MIN / Kantonesische OMEU
REGIE Juno Mak
DARSTELLER Chin Siu-Ho, Kara Wai, Nina Paw, Antony "Friend" Chan, Lo Hoi Pang, Richard Ng, Chung Fat, Billy Lau
DREHBUCH Jill Leung, Philip Yung
PRODUZENT Juno Mak, Takashi Shimizu
VERLEIH Ascot Elite Home Entertainment

Langsam gleitet die Kamera durch ein Meer von Feuerfunken, die über grauem Asphalt tanzen. Sie schwebt über einen Toten hinweg, streift eine abgebrochene Klinge, einen Krater an der Wand und verharrt schließlich über einem Mann, bedeckt mit Mörtel, Staub und Blut. Die Klänge des melancholischen Kinderchors verstummen... Schon die Eingangssequenz macht deutlich: RIGOR MORTIS quillt über vor stilistischer Raffinesse! Liefert einen wahren Bilderrausch, der die Doppelbödigkeit der Handlung, die Abgründigkeit der Figuren und die Brillanz des Darstellerensembles perfekt zur Geltung bringt. Der Schauplatz jedoch könnte alltäglicher nicht sein: Ein Hochhaus, das all jene beherbergt, die nirgends sonst unterkommen. Zu diesen gescheiterten Existenzen gesellt sich Chin. Einst war er ein gefeierter Filmstar, heute sucht er in dem Einzimmerloch mit Nummer 2442 den Freitod. Doch nicht nur seine Nachbarn schreiten ein - auch den übernatürlichen Bewohnern kommt er nicht so einfach davon. In diesen Gemäuern trifft Schwarze auf Weiße Magie, lassen verschrobene Rentnerinnen tote Ehemänner wiederauferstehen und geschändete Geistermädchen ihren Rachegelüsten freien Lauf. Nein, die erhoffte Anonymität findet Chin hier nicht. Vielmehr zieht es ihn in einen Kampf, der irrwitziger ist als der durchgeknallteste Battle seiner Filmkarriere. Und sicher auch als die meisten Geistervampirzombie-Streifen, die ihr bislang gesehen habt ...

SNOWPIERCER
SÜDKOREA/USA/FRANKREICH 2013 / 126 MIN / ENGLISCH Koreanische OMDU
REGIE Joon-ho Bong
DARSTELLER Chris Evans, Tilda Swinton, Jamie Bell, John Hurt, Alison Pill, Ed Harris, Kang-ho Song
DREHBUCH Joon-ho Bong, Kelly Masterson
PRODUZENT Tae-sung Jeong, Tae-hun Lee, Steven Nam
VERLEIH MFA+ Filmdistribution

Auch wenn die DB gern damit Werbung macht, ein Zugabteil ist ganz bestimmt nicht das Paradies. Der titelgebende SNOWPIERCER ist wohl die schlimmste Variante eines Perpetuum mobile: Ein Zug, der niemals hält. Und obendrein: Der letzte bewohnbare Ort auf Erden. Die Welt unter Eis begraben, flüchten die letzten Überlebenden an Bord. Im Reisegepäck archaische Sozialstrukturen. In den vorderen Abteilen lebt die Elite im Überfluss, während das Zugende einem Straflager gleicht. Es gibt Ekelfraß und Prügelstrafe, doch mit Curtis (Chris "Captain America" Evans) auch einen Hoffnungsträger. Unter seiner Führung soll eine Rebellion beginnen und der heilige Maschinenraum unter Kontrolle gebracht werden. Wenn dabei zusätzlich Bonzenblut fließt: Umso besser!
Die Dystopie-Skala steht auf Anschlag. Regisseur Joon-ho Bong, spätestens seit THE HOST über die Grenzen Südkoreas hinaus bekannt, splittet die Stufen des moralischen Verfalls geschickt in Wagons auf. Auf dem gefährlichen Weg zum Maschinenraum werden mit jedem Gespräch und jedem Kill die Grundpfeiler der Humanität neu verhandelt. Dazu wuchtige Action und ein Zwischenstopp an der Sushi-Theke. Das Szenario wird von Minute zu Minute abgefahrener und cleverer. Zu clever für Verleiher Harvey Weinstein übrigens. Der hat sich zwar die Rechte für den englischsprachigen Vertrieb des Films gegönnt, verlangt aber für die US-Zuschauer eine gekürzte Fassung mit weniger Charaktertiefe. Zum Glück hat Harvey bei uns nichts zu melden und wir für euch die Uncut-Version parat. Dieser Film ist Science-Fiction-Hochgenuss. Auch dank einer wahrlich hassenswerten Tilda Swinton.

Das Festival findet zu den folgenden Terminen in den genannten Städten & Stätten statt:
15./16. März 2014 - KÖLN, Cinedom, Im Mediapark 1
15./16. März 2014 - FRANKFURT, Cinestar Metropolis, Eschenheimer Anlage 40
22./23. März 2014 - MÜNCHEN, Cinema, Nymphenburger Str. 31
22./23. März 2014 - STUTTGART, Metropol, Bolzstr. 10
29./30. März 2014 - BERLIN, CinemaxX, Potsdamer Str. 5
29./30. März 2014 - HAMBURG, Savoy, Steindamm 54
29./30. März 2014 - NÜRNBERG, Cinecitta?, Gewerbemuseumsplatz 3

weitere Details unter http://www.fantasyfilmfest.com/pages/filme.html


TAGS: filmfestival

14.10.2013 @ 12:24 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection startet Crowdfunding-Projekt

nipponconnection.png
Zusammen mit der Aventis Foundation und Startnext sucht Nippon Connection neue Wege der Kulturförderung. Am 14. Oktober 2013 startet das Crowdfunding-Projekt des ehrenamtlichen organisierten japanischen Filmfestivals Nippon Connection.

Bis zum 21. November 2013 kann man auf der Internetseite www.startnext.de/nipponconnection das Festival unterstützen. Besucher, Fans und die, die es werden wollen, können dazu beitragen, dass auch 2014 wieder spannende Filme und Gäste zum Festival eingeladen werden können. Als Dankeschön gibt es exklusive Tickets, V.I.P.-Dauerkarten, T-Shirts, Nippon Connection-CDs, einen Blick hinter die Kulissen, ein japanisches Dinner mit dem Festivalteam und vieles mehr.

Nippon Connection ist mittlerweile das weltweit größte Filmfestival für japanisch Kino und wird vom 27.5. bis 1.6.2014 bereits zum vierzehnten Mal in Frankfurt am Main stattfinden. Trotz seiner Größe wird das Festival ehrenamtlich vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. organisiert.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Festival gibt es auf
www.startnext.de/nipponconnection

und auf der Festival-Homepage
http://www.nipponconnection.com


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

26.02.2013 @ 12:23 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
JFFH - 14. Japan Filmfest Hamburg

Mythos Samurai - Das 14. JFFH im Glanze japanischen Stahls

jffh.jpg
Vom 22. bis zum 26.05.2013 ist es wieder soweit: Das 14. Japan-Filmfest Hamburg (JFFH) öffnet seine Pforten. Wie schon in den Jahren zuvor präsentiert Nihon Media e. V. in den Partnerkinos Metropolis Kino, 3001-Kino und Projektor dem Publikum die aufregende Vielfalt japanischen Filmschaffens.

2013 steht das JFFH ganz im Zeichen der japanischen Kriegerkaste, den legendären Samurai. Von Beginn an wurde das japanische Kino durch seine Leidenschaft für das feudale Japan geprägt. JIDAI-GEKI (jap. Historienfilm) und CHAMBARA (jap. Schwertkampf-Film) fanden in der ganzen Welt begeisterte Anhänger und wurden Synonyme für innovatives, furioses Genrekino. Nun, 2013, funkelt einmal mehr japanischer Stahl in den Hamburger Kinosälen. Das 14. JFFH widmet seinen Themenschwerpunkt dem MYTHOS SAMURAI und präsentiert unter anderem mit den aktuellen Blockbustern THE FLOATING CASTLE (2012) und SAMURAI X (2012) herausragende Kostproben des wohl bekanntesten japanischen Filmgenres. Ganz besonders freuen wir uns, den Samurai-Workshop von Takeshi Irie ankündigen zu können, der mit weiteren Mitgliedern seiner Stunt-Schule Kengeki-kai dem interessierten Publikum eine Einführung in die spektakuläre Kunst des filmischen Schwertkampfes gewähren wird.

Das JFFH-Programm umfasst dieses Jahr rund 70 Filme, von großen Studioproduktionen bis zu Kurzfilmen, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Ob nun anspruchsvolle Arthaus-Filme in der NOH-Reihe, grell-wilde Genrestreifen in der NAGINATA-Reihe, farbenfrohe ANIME oder die Leichtigkeit der Komödien der RAKUGO-Reihe, für jeden Geschmack ist wieder etwas dabei. Aktuelle Informationen zum geplanten Programm des 14. JFFH finden Sie auf der JFFH-Facebook-Seite. Wir laden Sie auch 2013 dazu ein, die einzigartige Filmnation Japan für sich zu entdecken.

Onlineauftritt: http://www.jffh.de


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

10.08.2012 @ 16:12 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection 2013 vom 4. - 9. Juni in neuer Location

nc2013.jpg

Im Jahr 2000 hätte wohl keiner der Gründer des japanischen Filmfestivals Nippon Connection geglaubt, dass sich das Festival zur weltweit größten Plattform für japanischen Film entwickelt und auch noch im Jahr 2013 stattfinden wird. Nach zwölf erfolgreichen Festivaljahren im Studierendenhaus auf dem Campus der Goethe-Universität in Frankfurt ist nun die Zeit für Veränderungen gekommen. Aufgrund der Neugestaltung des alten Uni-Geländes in Bockenheim zum Kulturcampus haben die Festivalorganisatoren einen neuen Ort für das Festivalzentrum gesucht und gefunden. Nippon Connection zieht um - vom 4. bis 9. Juni 2013 wird das Festival erstmals in einer neuen Location stattfinden. Neben dem Künstlerhaus Mousonturm konnten das Theater WILLY PRAML sowie das naxos.KINO IM THEATER in der Naxoshalle als Kooperationspartner gewonnen werden. Weitere Veranstaltungsorte sind das Mal Seh'n Kino (Wiederholungsvorstellungen) und das Kino im Deutschen Filmmuseum (Nippon Retro).

Die Veranstalter des ehrenamtlich organisierten Festivals freuen sich sehr, auch 2013 treue und ebenso neue Freunde des Festivals begrüßen zu können, wenn es am 4. Juni 2013 beim Eröffnungsfilm wieder heisst: Youkoso! - Willkommen zum 13. Nippon Connection Filmfestival!


TAGS: filmfestival, japan, awards, pressemitteilung

21.03.2012 @ 18:35 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
JFFH - 13. Japan Filmfest Hamburg

jffh.jpg
Vom 23. bis zum 27.05.2012 ist es wieder so weit: Das 13. Japan Filmfest Hamburg (JFFH) öffnet seine Pforten. Wie schon in den Jahren zuvor präsentiert Nihon Media e. V. in den Partnerkinos Metropolis Kino, 3001-Kino, B-Movie und Projektor dem Publikum die aufregende Vielfalt japanischen Filmschaffens.

2012 macht sich der vielleicht kolossalste Star des japanischen Films, Godzilla, auf den Weg an die Elbmündung und hinterlässt seinen mächtigen Fußabdruck in den Hamburger Kinosälen. Das JFFH präsentiert mit GODZILLA VS. BIOLLANTE und GODZILLA VS. KING GHIDORA gleich zwei moderne Monster-Film-Klassiker des wohl bekanntesten Reptils der Kinogeschichte. Offizieller Ehrengast ist Godzilla-Regisseur und Drehbuchautor Kazuki ?mori, der seinen Fans persönlich Rede und Antwort steht.

Das JFFH-Programm umfasst dieses Jahr rund 100 Produktionen, darunter zahlreiche Premieren: Von großen Studioproduktionen bis zu Kurzfilmen, die in enger Kooperation mit dem CO2-Filmfestival ?saka und der ?saka University of Arts ausgewählt werden. Zu den besonderen Highlights zählen Katsuhito Ishiis neueste aberwitzige Action-Komödie Smuggler und Kino-Provokateur Sion Sonos Psycho-Drama Guilty of Romance. Ein Jahr nach der Naturkatastrophe, blickt das JFFH außerdem noch einmal auf die Ereignisse des März 2011 zurück und zeigt mit THE SKETCH OF MUJO und RADIOACTIVISTS - PROTEST UND DISKURS IN JAPAN SEIT FUKUSHIMA zwei beeindruckende Dokumentationen. Ob nun anspruchsvolle Arthaus-Filme in der NOH-Reihe, grell-wilde Genrestreifen in der NAGINATAReihe, farbenfrohe ANIME oder die Leichtigkeit der Komödien der RAKUGO-Reihe, für jeden Geschmack
ist wieder etwas dabei.

Durch unser vielfältiges Rahmenprogramm, der Festival-Lounge und dem Filmfrühstück, ermöglichen wir es den Besuchern des JFFH, auch außerhalb der Festivalkinos mit den zahlreichen japanischen Gästen und Filmemachern in Kontakt zu treten. Wir laden sie auch 2012 wieder dazu ein, die einzigartige Filmnation Japan für sich zu entdecken.


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

06.03.2012 @ 15:38 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection 2012 - Preview zum Festivalprogramm

nc2012_preview.png
Vom 2. bis 6. Mai 2012 zeigt Nippon Connection in Frankfurt am Main zum zwölften Mal das ganze Spektrum des aktuellen japanischen Films. Ob Blockbuster oder Independentfilm, Animation oder Dokumentarfilm: Zahlreiche Werke werden in Frankfurt als Premieren von den Filmschaffenden persönlich präsentiert. Rund 16.000 Zuschauer erwartet das weltweit größte Festival für japanisches Kino, das neben dem einzigartigen Filmprogramm bei Workshops, Vorträgen, Diskussionen und vielem mehr zum Eintauchen in die Kultur Japans einlädt.

Ein Schwerpunkt des Festivals wird dieses Jahr die aktuelle Auseinandersetzung von Filmemachern mit der Tsunami- und Nuklearkatastrophe vom März 2011 sein, die sowohl das kulturelle Leben in Japan wie auch den Blick auf dieses faszinierende Land geprägt hat. Expliziten Bezug zu den Folgen der Katastrophe nimmt etwa Yoju MATSUBAYASHIs FUKUSHIMA: MEMORIES OF A LOST LANDSCAPE. Unmittelbar nach den Ereignissen dokumentierte er die Situation in der Evakuierungszone und die Schicksale der Anwohner. Der Fukushima-Schwerpunkt wird durch Vorträge in Zusammenarbeit mit der Japanologie Frankfurt sowie durch eine Ausstellung und eine Podiumsdiskussion vertieft.

Obwohl sich ein Jahr nach der Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 viele japanische Filmproduktionen mit Problemen konfrontiert sahen, kann Nippon Connection auf eine in Vielfalt wie Qualität außergewöhnliche Jahresproduktion japanischer Filme zurückgreifen. Vor allem etablierte Regisseure erregten neue Aufmerksamkeit: Kultregisseur Shinya TSUKAMOTO (TETSUO) erzählt in KOTOKO von einer alleinerziehenden Mutter, die von Wahnvorstellungen geplagt um die Erziehung ihres kleinen Sohnes kämpft. Der Film wurde in Venedig bereits mit dem Orizzonti-Preis ausgezeichnet. Nachdem Shuichi OKITA bei Nippon Connection schon 2010 mit dem Eröffnungsfilm THE CHEF OF SOUTH POLAR begeisterte, überzeugt 2012 seine starbesetzte Komödie THE WOODSMAN AND THE RAIN. Der in den Bergen wohnende Holzfäller Katsuo, gespielt von Koji YAKUSHO (SHALL WE DANCE, BABEL), wird von einer Filmcrew überrascht, die in seinem Wald einen Zombie-Film drehen will. Auch Kultregisseur Takashi MIIKE ist wieder im Programm vertreten: Mit dem grandios erzählten Drama HARA-KIRI: DEATH OF A SAMURAI, der 2011 im Wettbewerb in Cannes lief, liefert er ein hervorragendes Remake des gleichnamigen Samurai-Klassikers von Masaki KOBAYASHI. Nobuhiro YAMASHITA schlägt in seinem neuen Film MY BACK PAGE politische Töne an und betrachtet die studentische Protestbewegung in Japan zwischen 1968 und 1972. Toshiaki TOYODA, einer der talentiertesten Autorenfilmer Japans, porträtiert in seinem ausdrucksstarken Drama MONSTER'S CLUB einen Einzelgänger, der sich autark in einer Waldhütte versorgt und Briefbomben an Großindustrielle verschickt. Inspiriert wurde TOYODA von dem Manifest des Unabombers Theodore Kaczynski.

In Bezug auf die wachsende Protestbewegung nach dem 11.3.2011 in Japan trägt die diesjährige Retrospektive im Kino im Deutschen Filmmuseum den Titel "Visual Resistance: Protest-Kultur im japanischen Dokumentarfilm". NIPPON RETRO blickt in die Vergangenheit und stellt die Frage, wie weit Dokumentarfilm reicht und wann Bilder an sich politisch werden. Mit A SUMMER IN NARITA (1968) von Shinsuke OGAWA und MINAMATA - THE VICTIMS AND THEIR WORLD (1971) von Noriaki TSUCHIMOTO werden Werke von zwei der wichtigsten japanischen Dokumentarfilmer und Begleiter der Protestbewegungen der 1960er und 1970er Jahre zu sehen sein. Besondere Intensität entfalten die Zeitdokumente von Experimentalfilmer Motoharu JONOUCHI, die damalige Studentenproteste von innen heraus zeigen. Einige der Dokumentarfilme, wie UNDERGROUND SQUARE von Keiya OUCHIDA, werden erstmals untertitelt vorgeführt.

Beim diesjährigen Festival konkurrieren die Filme in drei Wettbewerben: Der vom Bankhaus Metzler gestiftete NIPPON CINEMA AWARD wird zum achten Mal an den Publikumsliebling unter den Premieren der Programmsektion Nippon Cinema verliehen (Preisgeld 2.000 Euro). Die Japan Visualmedia Translation Academy aus Tokio (JVTA) stiftet zum dritten Mal den NIPPON VISIONS AWARD, der von einer internationalen Fachjury an einen Nachwuchsregisseur vergeben wird. Der Gewinner erhält eine kostenlose Untertitelung für seinen nächsten Film. Neu beim Festival 2012 ist der VGF NIPPON IN MOTION AWARD: Er zeichnet in Zusammenarbeit mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) Kurzfilme unter zwölf Sekunden zum Thema "Nippon in Motion" aus. Welche drei Spots ab dem 18.4. auf den Infoscreens der Frankfurter U-Bahn Stationen zu sehen sein werden, kann vom 5.3. bis 31.3.2012 unter http://www.nipponconnection.com abgestimmt werden. Der erstplatzierte Film erhält beim Festival ein Preisgeld in Höhe von 250 ?.

Während des Festivals wird zudem der "16th Annual Movie Subtitling Contest" von JVTA vorgestellt, der am 16.3.2012 startet (weitere Infos: http://www.alc.co.jp/jimaku/). Dabei muss ein Ausschnitt eines aktuellen Films des Nippon Connection Festivals untertitelt werden. Vor der Auszeichnung des Gewinners im Juni werden beim Festival erste Ergebnisse im Rahmen eines Workshops mit Übersetzer, Produzent und Schauspieler Christian Storms diskutiert.

Nicht nur im Filmprogramm eröffnet Nippon Connection vielfältige Perspektiven auf Japan und seine Menschen. Bei NIPPON CULTURE kann man Japan mit allen Sinnen erleben und entdecken: In einer Live-Lesung präsentiert Underground-Ikone Jörg Buttgereit mit einem Schauspieler-Ensemble sein neues Hörspiel "Die Bestie von Fukushima", das zum ersten Mal in Deutschland auf einer Bühne inszeniert wird. Ein weiteres Highlight werden die Besucher während des gesamten Festivals bestaunen können: Die Performancekünstlerin Kodama KOZUE wird bei einem fünftägigen Live-Painting-Event ein großes Gemälde direkt im Festivalzentrum entstehen lassen.

Neben Vorträgen, u. a. über japanischen Animationsfilm und Gegenwartskunst, werden zahlreiche Workshops und Vorführungen angeboten. Mit einer Rakugo-Performance stellt Till Weingärtner eine traditionelle japanische Version der anspruchsvollen Stand-Up-Comedy vor. Dafür wurde er bereits in Japan ausgezeichnet. Wie jedes Jahr garantieren Partys, Konzerte, Karaoke-Bar und Spielhölle gute Unterhaltung und lange Festivalnächte. Shiatsu-Massagen bieten Entspannung, und auch Genießer japanischer Esskultur kommen auf ihre Kosten.

Neben den klassischen Programmsektionen wird dieses Jahr NIPPON KIDS weiter ausgebaut. In einem Kochkurs können Kinder von 6 bis 12 Jahren erfahren, welches Essen japanische Kinder in sogenannten Bento-Boxen mit in die Schule nehmen. Die Kinderbetreuung bietet Workshops an, in denen der Nachwuchs Origami ausprobieren oder einen eigenen Animationsfilm erstellen kann. Natürlich erwartet die Kleinen auch wieder ein eigens zusammengestelltes Filmprogramm.

Das Nippon Connection Festival steht unter der Schirmherrschaft von Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Vizepräsident der Goethe Universität Frankfurt und dem Japanischen Generalkonsulat in Frankfurt. Das Festival wird in ehrenamtlicher Arbeit vom 50-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert.

Das komplette Programm des zwölften japanischen Filmfestivals Nippon Connection wird Ende März auf der Homepage www.nipponconnection.com bekannt gegeben.


TAGS: filmfestival, japan, awards, pressemitteilung

06.01.2012 @ 12:53 • 1 Kommentar • Kommentar erstellen
SONSTIGES
41. Internationales Filmfestival Rotterdam mit Filmpremieren

41iffr.jpg
Vom 24. Januar bis zum 05. Februar findet in Rotterdam das bereits 41. Internationale Filmfestival mit zahlreichen Weltpremieren von Filmen aus aller Welt statt.

Für die asiatischen Filmfreunde interessant sind insbesondere folgende Welt- bzw. Internationale Premieren: Takashi Miikes neuester Film "Ace Attorney", eine Realverfilmung der "Phoenix Wright: Ace Attorney" Videospielreihe; "The Blindfold" aus Indonesien; die philippinischen Filme "Agonistes, The Myth Of Nation" und "Mondomanila, Khavn De La Cruz"; die koreanischen Filme "A Fish", der als erster 3D-Film auch im Wettbewerb um den Tiger Award läuft, und "Black Dove"; der chinesische ebenfalls im Wettbewerb laufende "Egg And Stone"; die taiwanesisch-burmesische Co-Produktion "Return To Burma"; sowie der japanische "Women On The Edge" von Regisseur Kobayashi Masahiro.

Desweiteren bietet das Festival zahlreiche Programmschwerpunkte wie z. B. Signals: Hidden Histories, das gesellschaftlich-politische Probleme wie Armut und Korruption in China anhand von Filmen und Dokumentationen u. a. von Ai Weiwei aufzeigt.

Alle Details zum Festival und dem Programm gibt es auf der Homepage des Internationalen Filmfestival Rotterdam.


TAGS: filmfestival, awards

07.11.2011 @ 12:49 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
interfilm Short Film Festival 2011 mit Fokus Asia

interfilm.jpg
Vom 15. bis zum 20. November findet in Berlin das bereits 27. internationale Kurzfilmfestival interfilm statt. Neben zahlreichen thematischen Programmen wird es auch einen asiatischen Programmschwerpunkt ebenfalls mit einer eigenen thematischen Unterteilung geben. Folgendes sagt die Festivalleitung:

"Mit dem Programmschwerpunkt Asien - Ost Süd Ost möchten wir eine Region zeigen, die gegenwärtig wie kaum eine andere auf der Welt in Bewegung ist. Der Fokus setzt sich mit dem extremen Wandel in diesem Gebiet auseinander. Die religiöse, politische oder wirtschaftliche Situation des jeweiligen Landes hat einen besonderen Einfluss auf das unabhängige Filmschaffen. Die staatliche Förderung von Kurzfilmen ist in den meisten Ländern schwierig oder gar nicht vorhanden.

Dies gilt nicht nur für die ärmeren südostasiatischen Länder. Auch in China oder Japan ist es schwierig Förderung für Kurzfilmprojekte zu bekommen. In Ländern wie Laos, Myanmar und Kambodscha, aber auch in Thailand, Vietnam und Malaysia ist eine Infrastruktur für das unabhängige Filmschaffen so gut wie nicht vorhanden und oft von Initiativen Einzelner abhängig wie z.B. der Yangon Film School in Myanmar oder dem Meta House in Kambodscha. Das Goethe Institut, das Institute Francais und andere ausländische Kulturinitiativen versuchen ebenfalls unabhängige Filminitiativen und Festivals in der Region zu unterstützen.

In 3 Programmen stellen wir eine Mischung außergewöhnlicher Filme zusammen, die alle in den letzten zehn Jahren entstanden sind und einen hervorragenden Einblick in die Vielfalt asiatischer Kultur und des asiatischen Filmemachens ermöglicht. Die Perspektiven verschmelzen von Tradition, Moderne und Mythen über nationale Grenzen hinweg und lassen Neues entstehen: Erfundenes, vermischt sich mit Geschichte, Dokumentation flirtet mit Fiktion. Die Filme stellen sich den unruhigen Geistern des globalen Konflikts und des Staatsterrorismus. Vom Rhythmus des Dorflebens bis zur beklemmenden Topografie asiatischer Megastädte öffnen sich die Programme wie ein farbenfroher asiatischer Fächer."

Hier sind die Details zu den fünf Programmblöcken:
ESE 01 Der tägliche Wahnsinn
ESE 02 Wer zuletzt lacht ...
ESE 03 Perspektivwechsel
ESE 04 TaiwAnimation
ESE 05 ChinAnimation - Film Live Lecture mit Prof. Giesen


TAGS: filmfestival, pressemitteilung

VORHERIGE EINTRÄGE
NAVIGATION
Blog-Eintrag 31-40 von 67
Seite von 7

RSS-Feed abonnieren
TAG-CLOUD
johnnie to mfa+ 4k ultra hd song kang-ho korea bong joon-ho koch films sammo hung promotion kim ki-duk tv law wing-cheong wai ka-fai sunfilm intimatefilm keiichi hara hong kong highlight animax yosuke eguchi fimfestival derek yee trailer leonine taiwan ascot elite remake park chan-wook studio ghibli capelight kaze pandastorm pictures limited edition eurovideo rollenspiel sato shimako donau film polyfilm polyband anime berlin eksystent wilson yip stream pressemitteilung indonesien sony chen kaige awards schweiz asianfilmweb vietnam anime virtual rapid eye movies festival pandastorm 4k uhd kazé dolphin medien thailand box office verlosung john woo dan chupong leonine anime kino shinji aramaki gewinnspiel busch media group nonzee nimibutr ksm won bin turbine hollywood japan dvd filmfestival tiberius singapur plaion china ksm anime peppermint anime pressemeldung studio hamburg enterprises pandora off-topic filmconfect studiocanal koch media vod anime nepal lau ka-fai takeshi kaneshiro tony jaa tiberius film wakanim stephen chow rezension frankreich jessadaporn pholdee universum indonesien, nameless justbridge kim hye-ja mediabook kim ok-bin gerücht kazuaki kiriya francis ng polyband blu-ray plaion pictures award ressemitteilung pandora film central film splendid jackie chan philippinen indien donnie yen

Horrorfilme
Unterstütze uns mit einem Kauf bei diesen Onlineshops
Nach oben
Das Bild- & Videomaterial unterliegt dem Copyright des jeweiligen Rechteinhabers.
Texte & Webdesign © 1996-2025 asianfilmweb.de. Kontakt | Impressum | Datenschutz