Login |
Registrieren
Eingeloggt bleiben
asianfilmweb • News-Blog
ALLE KATEGORIEN
•
FILME
•
PERSONEN
•
VERÖFFENTLICHUNGEN
•
SONSTIGES
•
INTERNA
NEWS-BLOG
13.06.2016 @ 15:28 •
Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
"Die Rebellen vom Liang Shan Po" kommt als edle Sammlerbox
Am 24. Juni erscheint die Deluxe Collector's Edition der Kultklassiker-TV-Serie "Die Rebellen vom Liang Shan Po" beim Label Turbine Medien.
Bei Amazon vorbestellen.
Die sogenannte Event-Edition kommt in einer Holzkiste mit Flagge, T-Shirt, CD-Hörbuch (MP3), DINA2-Poster, Booklet, Postkarten und Stickern. Alle 26 Folgen wurden neu abgetastet und kommen uncut mit deutscher Synchronisation sowie erstmals der Originalfassung auf 7 DVDs
und
- ebenfalls Premiere - auf 5 Blu-rays. Als Bonus gibt es dazu ein Gespräch über die asiatische Kultur und die Serie mit dem Filmwissenschaftler Dr. Rolf Giesen und Chinaexperten Wolfram Wickert.
Folgend noch ein paar wissenswerte & interessante Informationen zur Serie:
China im 12. Jahrhundert: Der tyrannische Kao Chiu, Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee, will den ehrbaren Offizier Lin Chung töten. Lin flieht in die bergige Wildnis und stößt auf die Rebellen vom Liang Shang Po, unter ihnen die galante Schwertkämpferin Hu San-Niang, der pfeilschnelle Tai Sung, der bärenstarke Lu Ta und andere Krieger, die gemeinsam mit Lin den Kampf gegen die vermeintlich übermächtige kaiserliche Armee aufnehmen. Eine epische Fantasy-Serie mit prachtvollen Kostümen und aufwendigen Kampfszenen, die in den 80er Jahren in der ARD und bei RTLplus sowie in den 90ern im MDR lief und viele Zuschauer begeisterte.
Dabei lief die deutsche TV-Premiere 1980 alles andere als rund. Die Serie, die für damalige Verhältnisse trotz vorherigen Schnitten recht explizite Kampfszenen enthielt, wurde nach nur 10 Folgen vorerst gestoppt. Grund dafür war die nicht kindgerechte Programmierung der Serie am Nachmittag, was natürlich zu massiven Elternprotesten führte. Folglich wurde die Serie erst einmal auf Eis gelegt, bevor 1982 die nächsten Folgen zur Freude aller Fans zu späterer Stunde gezeigt wurden.
Dies war nicht die erste Zensur. Die Buchvorlage zur Serie wurde bereits im 14. Jahrhundert in China zeitweilig verboten, denn die Legende vom Liang Shan Po war nicht nur eine harmlose Abenteuergeschichte - sie sparte auch nicht mit Kritik am Kaisertum und Seitenhieben gegen Korruption und Misswirtschaft der in China herrschenden Gelehrtenkaste und Beamtenhierarchie.
Doch die Serie, die von 1973-1974 gedreht wurde, war mehr als ein Sittengemälde und unterschied sich auch sonst deutlich von anderen Asia-Stoffen, die sich lediglich an Kung-Fu-Genre-Fans und Hardcore-Cineasten richteten. Bei der Produktion von DIE REBELLEN VOM LIANG SHAN PO drehten die Macher am ganz großen Rad. An Aufwand wurde in dieser Serie, die mit farbenprächtigen Kostümen, spektakulären Massenszenen und ausgefeilten Kampfszenen aufwartete, wahrlich nicht gespart. Folglich verschlang die Produktion die damals unerhörte Summe von umgerechnet sechs Millionen Dollar. Ein ähnlich hohes Budget hatte George Lucas für sein Weltraum-Märchen KRIEG DER STERNE bzw. STAR WARS - KRIEG DER STERNE (1977) zur Verfügung. Allerdings konnten DIE REBELLEN VOM LIANG SHAN PO auf bedeutend günstigere Mittel zurückgreifen, um eine optisch gewaltige Abenteuergeschichte zu erzählen.
TAGS:
china
,
turbine
,
pressemitteilung
23.05.2016 @ 13:51 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
Zahlreiche Filmschaffende auf dem 17. Japan-Filmfest Hamburg
Vom 08. bis zum 12.06.2016 ist es endlich soweit: Auf dem 17. Japan-Filmfest Hamburg (JFFH) können die Besucher die Magie des japanischen Kinos für sich entdecken. Wie in den vergangenen Jahren erwarten wir dazu spannende Gäste aus ganz Japan, die dem Publikum persönlich ihre neuesten Werke präsentieren - teilweise als Weltpremieren:
Zu Gast: Regisseur "Mr. Violence" Ishihara Takahiro
Ghost Flowers
- OmeU - 82 min - 3001 Kino - Sonntag - 12.06.2016 - 16.45 Uhr - Internationale Premiere
Als besonderen Gast begrüßen wir den auch als "Mr. Violence" bekannten Regisseur Ishihara Takahiro. Der in Osaka beheimatete Takahiro dreht seit seinem 22. Lebensjahr eigene Filme und hat die Osaka School for Visual Arts besucht. 2010 war er schon einmal mit seinem Film Violence PM zu Gast auf dem Japan-Filmfest Hamburg. 2012 folgte der preisgekrönte Osaka Violence, 2014 Snake of Violence und zuletzt präsentierte er mit der Europapremiere von Control of Violence einen der besten Filme des JFFH 2015. Gemeinsam mit dem befreundeten Regisseur und Multitalent Devi Kobayashi (Alias Hiroshi Kobayashi) produzierte er nun den Episodenfilm Ghost Flowers.
Zu Gast: Regisseur Ryo Saitani und Kameramann Yudai Kato
Cesium and a Tokyo Girl
- OmeU - 111 min - Studio-Kino - Samstag - 11.06.2016 - 19.30 Uhr
Cesium and a Tokyo Girl ist das Regiedebut von Ryo Saitani, einem Zeichner, Animationskünstler und Lehrer an der Laputa Asagaya Art Animation School in Tokio. Für seine grelle filmische Collage nutzt Saitani Elemente des Dramas, der Comedy und des Musicals und mixt sie zu einem spannenden Hybriden zusammen. Eingebettet in reale Spielszenen kommen verschiedene Tricktechniken zur Anwendung, die sich von der Animation bis hin zur Stop Motion erstrecken, und erzeugen angesichts des ernsten Hintergrunds der Handlung einen irritierenden Verfremdungseffekt. In einer Szene des Films wird gesagt: "Gedichte können nicht mit dem Verstand erfasst, sondern nur gefühlt werden." Ähnliches lässt sich auch über Saitanis Werk sagen. Ein surrealer Kommentar über den Irrsinn des Atomzeitalters, von der Zündung der Atombombe über Hiroshima, bis hin zur Reaktorkatastrophe in Fukushima. Im Rahmen der Deutschlandpremiere von Cesium and a Tokyo Girl stellt sich Ryo Saitani gemeinsam mit dem Kameramann des Films Yudai Kato am Samstag im Studio-Kino den Fragen des Hamburger Publikums.
Zu Gast: Produzent Hikaru Hakamata
Noresore
- OmeU - 125 min - Studio-Kino - Sonntag - 12.06.2016 - 20 Uhr - Internationale Premiere
Der Filmemacher Yuki Kan, der auch die Hauptrolle in Misty spielt, hat mit seinem Regiedebüt eine sympathische Komödie über die Träume und Lebensziele von Mittdreißigern geschaffen. Yoshio und Inaba haben längst den Punkt passiert, an dem andere aufgeben und eine bürgerliche Existenz zu führen beginnen. Die beiden streben aber immer noch nach einem Leben, das sie ihrer Kunst widmen können; und sie kommen diesem Ziel auf eine unerwartete Weise sehr nahe. Dabei gelingt Kan auch das, was für eine Komödie nicht ganz unwichtig ist: sehr komisch zu sein. Ein durchweg gelungenes Debüt.
Zu Gast: Regisseur So Watanabe
The Regeneration
- OmeU - 81 min - Studio-Kino - Samstag - 11.06.2016 - 13 Uhr - Weltpremiere
Der 1961 in Osaka geborene Regisseur So Watanabe experimentierte schon als Schüler mit 8-mm-Filmen. Später arbeite er als High-School-Lehrer und unabhängiger Editorial Designer. Neben seiner Tätigkeit als freier Filmemacher beteiligt er sich in jüngster Zeit an der Herausgabe einer Literaturzeitschrift. Drei Jahre arbeitete er an der Umsetzung seines großen Herzensprojektes, der ambitionierten Künstlerbiographie Fukkatsu - The Regeneration. Als reales Vorbild diente der surrealistische Maler Aimitsu, der in den Wirren des 2. Weltkrieges ums Leben kam.
Zu Gast: Filmemacher Takuya Fukushima
Legacy Time
- OmeU - 37 min - 3001 Kino - Samstag - 11.06.2016 - 20 Uhr - Weltpremiere
Mit großer Freude können wir auf dem 17. JFFH den Besuch von Takuya Fukushima (Our Brief Eternity, Virgin The Gorgeous Princess!) ankündigen. Der 1972 in Tokio geborene Filmemacher arbeitete in der Vergangenheit ebenfalls als Schauspieler (Lost in Tokyo) und Drehbuchautor (Flowers). Schon zweimal war er mit seinen Filmen Sayonara Brief Eternity (JFFH 2013) und mit dem auf positive Resonanz stoßenden Episodenfilm SHOUT (JFFH 2015) zu Gast in Hamburg. Nun beehrt er das Filmfest erneut mit dem von seiner Produktionsfirma P-Kraft finanzierten Film Legacy Time.
Zu Gast: Regisseur und Schauspieler Nobushige Surematsu
Haru & Low
- OmeU - 35 min - 3001 Kino - Donnerstag - 09.06.2016 - 17 Uhr - Internationale Premiere
Der 1983 in Hyogo geborene Nobushige Surematsu ist bisher vor allem als Schauspieler in Erscheinung getreten. International erlangte er durch seine Rolle in Alejandro G. Iñárritus Babel (2006) Aufmerksamkeit. Erste Erfahrungen als Filmemacher konnte er dann als Assistenzregisseur von Blind (2011) sammeln. Sein Regiedebut Haru & Low (2015) produzierte er selbst und übernahm darüber hinaus eine der Hauptrollen.
Zu Gast: Produzentin Christin Schlothauer
Mandanke
- OmdU - 15 min - 3001 Kino - Donnerstag - 09.06.2016 - 19 Uhr
Nachdem Christin Schlothauer das Studium der Japanologie und Interkulturellen Kommunikation an der LMU München abgeschlossen hatte, zog sie 2008 nach Japan. Mehrere Jahre arbeitete sie dort als Patentübersetzerin und Dolmetscherin, bevor sie sich auf das Filmgeschäft spezialisierte. Seit 2012 arbeitet sie in Tokio als selbständige Produktionsmanagerin (Samurai Zombie: FRAGILE, Ich - der Mönch, Mondlicht) und unterstützt insbesondere internationale Filmteams in Japan und japanische Filmteams in Übersee dabei, kulturelle und prozedurale Unterschiede zu bewältigen. Der Kurzfilm Mandanke ist ihr erstes Projekt als Produzentin. Regisseur Kentaro ist eigentlich auf Actionfilme (Kiwoku Dorobo - Memory Stealers, Tokyo Mukokuseki Shojo - Last Girl Standing) spezialisiert. Mit Mandanke zeigte er nun eine gänzlich andere Seite und schuf ein von interkultureller Sensibilität durchdrungenes Kleinod.
Zu Gast: Regisseurin Rie Hosoda
Three Primary Colours
- OmdU - 57 min - Studio-Kino - Samstag - 11.06.2016 - 17 Uhr - Weltpremiere
Rie Hosodas Abschlussfilm an der Osaka University of Arts ist eine bittersüße Geschichte über das Abschiednehmen und Erwachsenwerden, in der vor allem das starke Spiel der Nachwuchsdarstellerinnen positiv auffällt. Dabei gelingt etwas Beeindruckendes, denn das Thema - die Verarbeitung eines tragischen Todes - wird auf eine unkonventionelle, vielleicht morbide, aber ganz sicher schlichtweg schöne Weise behandelt. Ein ungewöhnlicher, anrührender Film über die Freundschaft.
Zu Gast: Regisseur Kenji Bandai
Until Flowers Bloom
- OmdU - 50 min - 3001 Kino - Donnerstag - 09.06.2016 - 17 Uhr - Weltpremiere
Unser Gast Kenji Bandai erzählt in seinem Debutfilm Until Flowers Bloom ohne überflüssige Sentimentalität die Geschichte zweier Menschen, die mit ihrer Umgebung hadern. Anders als zu erwarten wäre, sprüht der Film vor frischem Humor. Der Darsteller Arata Satou hat sich hier ein Sonderlob für seine Darstellung des Takehiro verdient: Zuzusehen, wie er oftmals unbeholfen Kontakt zu Risa aufbaut, die an der übertriebenen Rücksichtnahme leidet, mit der ihr ständig begegnet wird, ist ein reines Vergnügen. Until Flowers Bloom ist daher ein ebenso anrührender wie unterhaltsamer Film.
Zu Gast: Regisseur Shingo Matsuoka
Alley
- OmeU - 24 min - 3001 Kino - Samstag - 11.06.2016 - 11.30 Uhr - Weltpremiere
Regisseur Shingo Matsuoka erschafft mit Alley einen dieser Kurzfilme, die es einem danken, dass man sich eingehender mit ihnen beschäftigt. Die vordergründig simple Handlung lädt dazu ein, Interpretationen zu entwerfen und Bedeutungsebenen nachzuspüren. Im Kern von Alley steht eine Dreierbeziehung - radikal reduziert auf ihre wesentlichen Bestandteile, ohne Sprache universell verständlich und in Teilen sicher jedem vertraut.
Weitere Informationen zum Festival auf
http://www.jffh.de
TAGS:
pressemitteilung
,
filmfestival
,
japan
WERBUNG
18.05.2016 @ 12:57 •
Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
Capelight Pictures bringt Outrage Beyond DVD & Blu-ray
OUTRAGE BEYOND ist die Fortsetzung des schonungslosen Yakuza-Thrillers "Outrage" vom japanischen Meisterregisseur Takeshi Kitano ("Hana-Bi - Feuerblume", "Dolls").
Ein eiskalter Gangsterfilm in bekannter Kitano-Manier: exzessive und originelle Gewaltorgien in Perfektion und mit Stil!
Fünf Jahre nachdem Ishihara seinen ehemaligen Boss Otomo verraten und ins Gefängnis gebracht hat, ist das Sanno-kai-Syndikat unter Ishihara und Kato zum mächtigsten aller Yakuza-Clans angewachsen. Zum Missfallen der alten Garde drängen sie auch in die Politik und legale Geschäftswelt vor. Detective Kataoka will dies stoppen, indem er Streit innerhalb der eigenen Reihen sowie mit dem verfeindeten Hanabishi-kai-Clan entfacht - in der Hoffnung, dass sich diese so gegenseitig zerstören. Zu diesem Zweck arrangiert er die Entlassung des totgeglaubten Otomo aus dem Gefängnis, der sich mit einem Erzfeind verbündet und auf einen unbarmherzigen Rachefeldzug begibt...
Ab dem 27. Mai als
limitiertes Blu-ray & DVD Mediabook
oder
Einzel-DVD
im Handel erhältlich oder bereits am 20. Mai als
Stream bei iTunes
.
TAGS:
pressemitteilung
,
blu-ray
,
dvd
,
capelight
29.04.2016 @ 12:58 •
Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
Splendid Film bringt Manga-Verfilmung TERRA FORMARS
Die Splendid Film GmbH, Tochtergesellschaft der Splendid Medien AG, hat sich die Rechte an dem neuen Film des kontroversen Regisseurs Takashi Miike ("13 Assassins", "Audition") gesichert.
"Terra Formars" ist die blutige Sci-Fi-Abenteuer-Adaption des gleichnamigen Kult-Mangas aus Japan.
2099: Um den Mars bewohnbar zu machen, schicken Raumfahrt-Experten Tausende Kakerlaken auf den Mars. 500 Jahre später scheint sich eine extreme Mutation vollzogen zu haben: Humanoide Monster bewohnen den Planeten und töten erbarmungslos, was sich ihnen in den Weg stellt.
Eine Einsatztruppe überlebt den Erkundungstrip nicht. Nun muss sich eine spezielle Einheit gentechnisch veränderter Menschen aufmachen, die Riesenkakerlaken zu töten, um den Planeten als neue Heimat der Menschheit zu retten.
Nach dem Erfolg des Mangas wurden mittlerweile zwei Anime-Serien produziert - in Deutschland erscheint der Manga seit 2014 bei TOKYOPOP.
"Terra Formars" startet Ende dieser Woche in den japanischen Kinos. In die Schlacht ziehen unter anderem Rinko Kikuchi ("Pacific Rim"), Emi Takei ("Rurouni Kenshin") und Rila Fukushima ("The Wolverine").
Splendid Film wird "Terra Formars" im Oktober 2016 in Deutschland und Benelux auf Blu-ray, DVD und als Video on Demand auswerten.
TAGS:
pressemitteilung
,
splendid
05.04.2016 @ 12:19 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
16. Nippon Connection Filmfestival - Erste Programminfos
Vom 24. bis 29. Mai 2016 bringt das 16. Nippon Connection Filmfestival wieder sechs Tage lang japanische Filmkunst und Kultur nach Frankfurt am Main. Im vergangenen Jahr lockte das weltweit größte Festival für japanischen Film rund 16.000 Besucher in die Festivalzentren im Künstlerhaus Mousonturm und im Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Auch in diesem Jahr bietet die Veranstaltung mit rund aktuellen 100 Kurz- und Langfilmen ein schillerndes Panorama des japanischen Films. Zahlreiche Regisseure reisen aus Japan an, um ihre Werke erstmals dem hiesigen Publikum zu präsentieren, gemeinsam zu diskutieren und zu feiern. Jenseits der Leinwand bietet das Festival ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Konzerten und Ausstellungen, bei dem die Besucher in Japans facettenreiche Kultur eintauchen können.
Animationsfilme im Fokus
Ein Schwerpunkt des Festivals sind in diesem Jahr neue Animationsfilme aus Japan. In der Sektion Nippon Animation ist Miss Hokusai von Keiichi Hara zu sehen. Das preisgekrönte Frauenporträt erzählt von der jungen Oei, die bei ihrem Vater, dem berühmten Holzschnittkünstler Hokusai, in die Lehre geht. Als Deutschlandpremiere werden zwei Animes nach Romanvorlagen von Science-Fiction-Autor Project Itoh gezeigt. Im Steampunk-Abenteuer Empire of Corpses von Ryotaro Makihara reist ein Student im Auftrag der britischen Königin um die Welt, auf der Suche nach Victor Frankensteins Vermächtnis. Harmony von Michael Arias und Takashi Nakamura ist ein fesselndes Science-Fiction-Drama über eine Utopie, die sich als totalitäres Regime entpuppt. Regisseur Michael Arias wird beim Festival zu Gast sein. Etwas für die ganze Familie ist The Case of Hana and Alice, die unschuldig-verträumte Geschichte zweier Schülerinnen, die einen mysteriösen Mordfall aufklären wollen. In fein gezeichneten Bildern erzählt Shunji Iwai hier von der Magie des Entstehens einer Freundschaft. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Yokohama werden außerdem wieder aktuelle Animationsfilme von Studierenden der Tokyo University of the Arts gezeigt. Die Animations-Fakultät der Universität hat ihren Sitz in Yokohama.
Rund 100 neue Produktionen aus Japan
Auch außerhalb von Nippon Animation sind wieder aufregende Filme dabei, die neue Storys aus Japan präsentieren. In den Sektionen Nippon Cinema und Nippon Visions erwarten das Publikum eine Explosion verschiedener Stile und Mainstreamkino. Mit dabei sind zwei neue Werke des Enfant terrible des japanischen Kinos, Sion Sono. Seine stille, bittersüße Weltraum-Parabel Whispering Star reflektiert in berückend schönen Schwarz-Weiß-Bildern, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Love & Peace ist dagegen eine verrückte Komödie über einen Außenseiter, der dank einer Riesenschildkröte zu einem Mega-Rockstar wird. Auch Regie-Meister Takeshi Kitano ist wieder beim Festival vertreten. In der unterhaltsamen Komödie Ryuzo and the Seven Henchmen kehrt der ehemalige Mafia-Boss Ryuzo zu seiner alten Beschäftigung zurück, denn das geruhsame Rentnerdasein ist ihm einfach zu langweilig. In Lowlife Love von Eiji Uchida steht der erfolglose und sexbesessene Regisseur Tetsuo im Mittelpunkt. Das ironische Werk rechnet mit der Selbstgefälligkeit der Filmwelt ab und ist gleichzeitig eine leidenschaftliche Liebeserklärung an das Filmemachen. Hauptdarsteller und Shooting-Star Kiyohiko Shibukawa wird den Film persönlich in Frankfurt vorstellen. Ernste Töne schlägt Ryosuke Hashiguchi an. Er erzählt in Three Stories of Love drei ungeschminkte, miteinander verwobene Geschichten vom Leben und der Liebe, von Verzweiflung und Versöhnung.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es auch beim 16. Nippon Connection Filmfestival eine Live-Soundtrack-Performance geben. Der international gefeierte Experimentalfilmkünstler Takashi Makino wird zusammen mit dem englischen Posaunisten Hilary Jeffery live neue Klangwelten zu seinen hypnotisierenden Filmen erschaffen.
Mehr als Kino: Nippon Culture
Beim Rahmenprogramm Nippon Culture können die Festivalbesucher in Workshops, Vorträgen und Ausstellungen japanische Kultur erleben. Die Themenvielfalt reicht von Origami und Naginata-Kampfkunst bis hin zu Kimono und Shiatsu-Massage. Japanisches Kunsthandwerk lernen die Besucher beim Textilfärbe-Workshop kennen, der sich der traditionellen Shibori-Technik widmet. Ein Kochkurs, Stände mit japanischem Essen und Sake sowie der beliebte kulinarische Rundgang durch Frankfurt sorgen für authentisch japanische Gaumenfreuden. Ein Highlight ist die VHS-Night mit Tom Mes. Der niederländische Filmkritiker wird gemeinsam mit mehreren Filmemachern die kultigsten Lieblings-Videokassetten vorstellen. Das Nippon Kids-Programm bietet außerdem Japan für die Kleinen, mit Kinderschminken, Samurai-Shiatsu-Massage und einer Kamishibai-Theater-Vorführung.
Das Festival
Das Japanische Filmfestival Nippon Connection wird in ehrenamtlicher Arbeit vom 70-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft von Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, und Takeshi Kamiyama, Generalkonsul von Japan in Frankfurt am Main. Festivalzentren sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Weitere Veranstaltungen finden im Mal Seh?n Kino, im Deutschen Filmmuseum, im Ausstellungsraum Eulengasse und im Theater Die Käs statt.
Das vollständige Programm gibt es ab Ende April auf der Festival-Website:
http://www.NipponConnection.com
Der Vorverkauf startet am 29. April 2016.
TAGS:
pressemitteilung
,
filmfestival
,
japan
21.03.2016 @ 13:48 •
Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
DEVIL MAY CRY - ab 8. April erstmals komplett auf Blu-ray
Die Jagd beginnt wieder - in HD! Die auf der legendären Kult-Videospiel-Reihe basierende Anime-Serie DEVIL MAY CRY vom Erfolgsstudio Madhouse erscheint bei Universum Anime am 8. April 2016 endlich auch auf Blu-ray mit allen 12 Episoden in hochauflösender Bildqualität auf zwei Discs und spannendem Bonusmaterial! Darin liefert sich Dante, der Held des Videospiel-Klassikers, actionreiche Kämpfe mit fiesen Dämonen, die die Menschheit bedrohen. Damit führt er das Erbe seines Vaters fort, dem legendären Dämon Sparda, der vor langer Zeit die Erde vor der Zerstörung seiner Spezies rettete, indem er das Tor zum Reich der Dämonen versiegelte.
Inhalt
Nachdem Sparda, der selbst ein Dämon war, in seinem Kampf gegen seinesgleichen das Tor zur Dämonenwelt schloss, blieb er auf der Erde zurück und verlor alle seine überirdischen Kräfte. Heute, zweitausend Jahre später, ist Spardas selbstlose Tat fast vergessen. Nur einer wahrt das Andenken an den großen Helden: Spardas Sohn Dante, der halb Mensch und halb Dämon ist, betreibt eine "Dämonen-Ausrottungs-Agentur" mit dem Namen "Devil May Cry". Die Kunden sind sehr eigen und die Aufträge ausgefallen, aber mit seinen zwei Pistolen "Ebony" und "Ivory" und dem Dämonenschwert "Rebellion" bewaffnet stellt sich Dante sämtlichen Herausforderungen und Widersachern entgegen.
Basierend auf dem weltweit gefeierten und millionenfach verkauften gleichnamigen Gaming-Franchise von Capcom (u.a. "Street Fighter", "Resident Evil") überzeugt der Anime durch eine actiongeladene Story mit einem der wohl coolsten Protagonisten, spannenden Missionen und atemberaubenden Animationen. Sechs Jahre nach dem Launch der Videospiel-Reihe setzte das japanische Anime-Studio Madhouse, das bereits Erfolgsproduktionen wie "Paprika" und "Summer Wars" produzierte, 2007 die Geschichte als 12-teilige Anime-Serie unter der Regie von Shin Itagaki um. Heute hat sich "Devil May Cry" als starke Marke mit einem umfassenden Franchise etabliert: Neben 5 Action-Videospielen und der Anime-Serie gibt es auch ein Comic-Buch und Merchandise-Artikel wie Action-Figuren. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Produktion eines Live-Action-Film angekündigt.
Acht Jahre nach der DVD-Veröffentlichung des Animes in Deutschland dürfen sich Fans über die lang erwartete Blu-ray Auskoppelung des Klassikers freuen, welche mit Bonusmaterial bestehend aus deutschem Trailer, Interview mit Synchronsprecher Toshiyuki Morikawa, japanischem Original-Trailer, Textless Ending und Textless Opening aufwartet.
TAGS:
pressemitteilung
,
blu-ray
,
anime
,
universum
14.12.2015 @ 16:29 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
WATCHEVER jetzt mit eigenem Anime-Kanal
WATCHEVER (
www.watchever.de
), der Service für Serien, Shows und Filme, widmet der japanischen Zeichentrickkunst einen eigenen Kanal.
Im Oktober 2015 hat der SVoD-Anbieter WATCHEVER sein Angebot auf ein zukunftsweisendes Kanalsystem umgestellt. Abonnenten können jetzt in vorerst 26 speziell zusammengestellten Kanälen ein vielfältiges und übersichtlich strukturiertes Programm aus den Bereichen Film, Serien, Entertainment, Dokumentation, KiDS, und Musik für sich entdecken.
Ein Kanal widmet sich dabei gänzlich dem Thema ANIME und stellt den Zuschauern beliebte Titel des Labels KAZÉ Anime aus dem Vertrieb von AV Visionen zur Verfügung. Neben Klassikern wie Maid-sama und Black Butler können WATCHEVER Kunden auch aktuelle Hitserien wie Highschool DxD und Psycho-Pass für sich entdecken.
Die gesamten Inhalte von WATCHEVER stehen Abonnenten für monatlich 8,99 EUR zur Verfügung und können mit nahezu jedem internetfähigem Gerät, von Smart-TVs über Konsolen bis zu mobilen Endgeräten und Computern, abgerufen werden.
TAGS:
pressemitteilung
,
kaze
07.12.2015 @ 13:46 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
ASIA FILM WEEKEND in Fürth vom 11. - 13.12.2015
Seitdem Asien auf der Kino-Weltkarte aufgetaucht ist, gilt es als Kino-Labor. Hier fanden und finden innovative Entwicklungen statt, die bald auch das westliche Kino beflügelten. Regisseure wie Akira Kurosawa, Yasujiro Ozu, Ang Lee oder Wong Kar Wai wurden internationale Größen. Zahlreiche weniger berühmte, aber von der Filmkritik hochgeschätzte Regisseurinnen und Regisseure arbeiten beständig an neuen filmischen Ausdrucksformen.
Diesem Kino-Kontinent zollt das Babylon Kino nun erstmals mit einem Film-Event Tribut und zeigt an drei Tagen aktuelles Kino aus Indien, Thailand und Japan - von Arthouse über Anime bis zum Genrefilm. Neben Previews kommender Filme sind auch Werke zu sehen, die nur selten auf fränkischen Leinwänden gezeigt werden. Wir hoffen, dass diese kleinen "asiatischen Filmtage", die 2015 erstmals stattfinden, auf Ihr Interesse stossen und zukünftig jährlich stattfinden können. Entdecken Sie mit uns die spannende Filmwelt Asiens!
Das ASIA FILM WEEKEND hat außerdem ein kulinarisches Highlight zu bieten: das Thai Street Food Café Regenzeit aus Nürnberg-Gostenhof gastiert für zwei Tage im Babylon und bietet seine unvergleichlich leckeren Thai-Nudelsuppen (auch vegan) sowie andere Speisen an. Und zwar am Samstag, 12.12. von 18.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag, 13.12. von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Das Asia Film Weekend bei Facebook:
www.facebook.com/asiafilmweekendfuerth
Die Filme:
Sunrise (OmU)
Cemetery Of Splendour (OmU)
Erinnerungen an Marnie
Unsere kleine Schwester (OmU)
The World Of Kanako (OmU)
Kirschblüten und Rote Bohnen (OmU)
Das Programmheft als Flyer
TAGS:
filmfestival
,
pressemitteilung
23.07.2015 @ 13:43 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
Asiatische Filme auf dem diesjährigen Fantasy Filmfest
Auch dieses Jahr tourt das Fantasy Filmfest wieder durch Deutschlands Grossstädte. Am 5. August beginnt die Reise in Berlin und endet am 6. September in München. Dazwischen gibt es Stopps in Nürnberg, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und Stuttgart. Die genauen Daten lassen sich oben im Header ablesen oder im
Programm auf der Fantasy Filmfest Homepage
Traditionell werden auch zahlreiche interessante asiatische Filme als Deutschlandpremiere gezeigt und dieses Jahr macht da keine Ausnahme. Folgende Titel dürften euch interessieren:
Kung Fu Killer
(CN/HK 2014) |
Spielplan
Es ist eine tiefe Verbeugung vor den Martial-Arts-Heroen der altehrwürdigen Hongkong-Kinoära, die KUNG FU KILLER vollzieht. Ein exzellenter Tribut in modernem Gewand. Und wer könnte besser dafür geeignet sein als Knochenbrecher-König Donnie Yen - der IP MAN. In einem Hybrid aus Polizeithriller, stylischem Actionkino und ungebremster Kampfkunst wird hier alles gefeiert, was den Hongkong-Film so einzigartig macht.
The Midnight After
(HK 2014) |
Spielplan
Seit MADE IN HONGKONG und PUBLIC TOILET ist Fruit Chan erklärter Liebling aller Arthaus-Kritiker und nach DUMPLINGS auch im Horrorgenre keine unbekannte Größe mehr. Nun verfilmt er mit THE MIDNIGHT AFTER einen populären Online-Roman, dessen herausragende Schrägheit man eher von japanischen Nachbarn wie Sion Sono oder Takashi Miike erwartet hätte. Chan gelingt hier ein technisch exquisiter und vor Ideen nur so überschäumender Mystery-Thriller, in dem auch mit blutigen Häppchen keinesfalls gegeizt wird.
Office
(KR 2015) |
Spielplan
Selten gab es einen so schonungslos ehrlichen Thriller aus Südkorea. Won-chan Hong (Autor der großartigen THE CHASER und THE YELLOW SEA) verzichtet hier auf comichafte Überzeichnungen und konventionelle Slasher-Rallys. Er entwirft mit OFFICE einen systemkritischen Suspenser, der in kalten Farben das bissig-böse Bild einer kranken Ellenbogengesellschaft zeichnet. Ausgestattet mit tollen Soundeffekten entlarvt die beklemmende Story Menschen als schiere Arbeitsdrohnen im Mobbingmodus.
Parasyte: Part 1
(JP 2014) |
Spielplan
In PARASYTE findet eine Reihe außerirdischer Sporen ihren Weg zur Erde und kriecht in die Gehirne der ahnungslosen Bevölkerung. Dort übernehmen sie als Parasiten nicht nur die Kontrolle über das Bewusstsein ihrer neuen Wirte, sondern ändern auch deren Speiseplan radikal. Eine grausame Mordserie ist das Ergebnis. PARASYTE ist der erste Teil der langerwarteten Umsetzung des beliebten Mangas Kiseijuu. Dank dichter Atmosphäre, erstklassigen Effekten und ganz viel Charme macht er auch Einsteigern viel Freude.
The World Of Kanako
(JP 2014) |
Spielplan
Als wäre er Tarantinos Lehrmeister persönlich, kombiniert Nakashima 70?s Exploitation mit Film Noir und unerbittlich schnellen Schnitten. Von der Split-Screen-Eröffnungssequenz, über den tollen Soundtrack bis zum eindringlichen Finale - hier agiert ein Filmemacher mit ganz eigener Sprache auf der Höhe seines Schaffens. THE WORLD OF KANAKO ist ein giftiger Cocktail aus Gewalt und Stil!
Yakuza Apocalypse: The Great War Of The Underworld
(JP 2015) |
Spielplan
Kurz vor der runden Hundert seines cineastischen Schaffens wirft Takashi Miike sein gesamtes Werk in die Waagschale und inszeniert mit YAKUZA APOCALYPSE eine Art Best-Of all der Themen und Stile, die Miike seit seinen frühen Tagen als Direct-to-Video-Avantgardist bewegen. Einerseits ein kompromissloser filmischer Tourette-Anfall und blutrotes Action-Gemälde, das einem das Gehirn zum Schmelzen bringt. Andererseits vom Ansatz her aber auch ein ganz klassisches Gangsterfilmszenario mit schlüssiger Handlung.
TAGS:
filmfestival
,
pressemitteilung
09.06.2015 @ 14:09 •
Kommentar erstellen
SONSTIGES
Asiatische Filme auf dem 33. Filmfest München
Vom 25. Juni bis zum 04. Juli 2015 öffnet das 33. Filmfest München seine Tore und zeigt wieder zahlreiche genreumspannende Filme aus aller Welt - genauer gesagt sind es insgesamt 179 Filme aus 54 Ländern.
Auch dieses Jahr sind asiatische Titel im Programm, grösstenteils sogar als Deutschland- bzw. Europapremieren. Hier eine Übersicht:
Brotherhood Of Blades
(China 2014) |
Spielplan
1627, als die Ming-Dynastie ihrem Ende zugeht, dienen drei Brüder gemeinsam in einer Elitetruppe der kaiserlichen Garde. Ihr erster Auftrag vom frisch eingesetzten jungen Kaiser: Findet alle Anhänger des Eunuchen Wei und tötet sie. Doch bald müssen die drei erkennen, dass sie nur als Bauernopfer in einer gewaltigen Verschwörung dienen sollen. Meisterlich choreographiert, optisch überwältigend und atemberaubend spannend!
The Golden Era
(China 2014) |
Spielplan
Ein Leben als Epos und als Mosaik: Zeitgenossen beschreiben in dieser fiktionalisierten Biographie das Werk und die Person der chinesischen Schriftstellerin Xiao Hong, die 1942 im Alter von nur 32 Jahren verstarb ? und sich als Künstlerin selbst gerne filmischer Mittel bediente. Ann Huis opulentes Kinomeisterwerk gewann bei den diesjährigen Hong Kong Film Awards gleich fünf Preise, darunter für den besten Film und für die beste Regie.
Gyeongju
(Korea 2014) |
Spielplan
Choi-Hyeon reist zurück in seine Heimat Südkorea, um am Begräbnis eines Freundes teilzunehmen. Auf seinem Trip erinnert er sich an ein erotisches Gemälde, das er einst in der Stadt Gyeongju an der Mauer eines Teehauses gesehen hat. Er macht einen Abstecher dorthin, trifft auf die schöne neue Besitzerin des Teehauses, findet aber das Gemälde nicht mehr? Lu Zhang inszeniert Choi-Hyeons Trip in die Vergangenheit mit viel Sinn für Romantik und Humor.
The Inseminator
(Vietnam 2014) |
Spielplan
Eine Familie, einsam in den vietnamesischen Bergen. Mr. Boi hat nicht mehr lange zu leben und wünscht sich dringlich einen Enkel. Sein Sohn Maize ist jedoch geistig behindert und auf dem Heiratsmarkt wenig erfolgreich. Mr. Bois Tochter hingegen hat einen potentiellen Ehemann, darf aber das Haus vor ihrem Bruder nicht verlassen. Mr. Boi greift zu immer drastischeren Mitteln?
Journey To The Shore
(FR/JP 2015) |
Spielplan
Seit drei Jahren vermisst die Klavierlehrerin Mizuki ihren Ehemann Yusuke. Dann steht er plötzlich wieder im gemeinsamen Heim ? tot, wiederauferstanden und ohne die Schuhe auszuziehen. Er bittet die erstaunlich gefasste Mizuki, ihn auf einer Reise zu begleiten. Die beiden begegnen den Menschen, die Yusuke auf dem Weg nach Hause geholfen haben, und alle von ihnen können ihre eigene Geschichte erzählen? Meisterlicher Genremix von Starregisseur Kiyoshi Kurosawa.
A Matter Of Interpretation
(Korea 2014) |
Spielplan
Weil kein einziger Zuschauer zur Matinee-Vorstellung einer kleinen Bühne in Seoul erscheint, verlässt Darstellerin Choi Yeon-shin frustriert das Theater. Sie setzt sich auf eine Bank in einem Park. Und macht Bekanntschaft mit einem Detektiv, der behauptet, die Kunst der Traumdeutung zu beherrschen. Sie erzählt ihm von einem bösen Traum. Überraschenderweise kam auch er darin vor?
Poet On A Business Trip
(China 2014) |
Spielplan
Bei einer Geschäftsreise sollte es ja eigentlich ums Geschäft gehen. Ein Dichter wie Shu gibt sich mit derlei Profanitäten freilich nicht zufrieden, und so wird seine 2002 unternommene Reise aus Peking in die 4000 Kilometer entfernte Provinz Xinjiang ein Trip für die Kunst und, vielleicht, zu sich selbst. Bei den Uiguren im äußersten Nordwesten hängt Shu in billigen Motels ab, rumpelt in noch billigeren Gefährten über das gewaltig weite Land ? und schreibt Gedichte, 16 an der Zahl. Radikales chinesisches Indie-Kino at its best!
Red Amnesia
(China 2014) |
Spielplan
Die Witwe Deng mischt sich mit großer Starrköpfigkeit in die Belange ihrer erwachsenen Söhne ein. Der eine ist homosexuell, der andere Familienvater und der westlichen Konsumkultur verfallen. Orientierung bieten Deng nur die Gespräche mit ihrem toten Ehemann ? jedenfalls solange, bis sie mysteriöse Anrufe erhält... Der als Meister der Kameraarbeit bekannt gewordene Wang Xiaoshuai (BEJING BICYCLE) lässt minutiös, im Mikrokosmos Familie, längst überlebte Geister der kommunistischen Vergangenheit Chinas wiederaufleben.
Taksu
(Japan 2014) |
Spielplan
Eine Familie, zwei Paare, vier Menschen, die auf Bali zusammenkommen: Chihiro ist todkrank und versinkt in Depressionen, die ihn immer stärker von seiner Frau Yuri entfremden. Yuri sucht Trost bei dem Gigolo Wayang, während ihre hochschwangere Schwester Kumi die Gedanken nicht von der nahenden Geburt lassen kann. Ihr niederländischer Partner Luke tut derweil, was in seiner Macht steht, um all diese Wogen zu glätten.
The Taking Of Tiger Mountain
(China 2014) |
Spielplan
Was einmal eine maoistische Modelloper war, wird in den Händen von Hongkong-Actionlegende Hark Tsui zu effektgeladenem, mitreißendem Bombastkino. Darin geht es um wirbelnde Körper, zeitlupengedehnte Kämpfe und, irgendwo dazwischen versteckt, um die Macht der Vergangenheit, die ihre Fühler bis ins New York der Gegenwart zu strecken vermag.
Tokyo Tribe
(Japan 2014) |
Spielplan
Ein Farbenrausch aus Blut und Neon nach dem Manga von Santa Inoue, eine filmische Extravaganz voller Rap und Hysterie: Der japanische Turboregisseur Sion Sono hat seine Geschichte um einen Gangsterboss, der als exzentrisch noch milde beschrieben wäre, in Form eines überdrehten Hip-Hop-Musicals inszeniert. Dieser Buppa erklärt den rivalisierenden Yakuza-Clans ebenso den Krieg wie sein Regisseur den Liebhabern geordneter, dezent orchestrierter Bildwelten.
TAGS:
filmfestival
,
pressemitteilung
WEITERE EINTRÄGE
VORHERIGE EINTRÄGE
NAVIGATION
Blog-Eintrag 271-280 von 322
Seite
von 33
TAG-CLOUD
jackie chan
justbridge
awards
box office
derek yee
remake
busch media group
plaion
rapid eye movies
pressemitteilung
japan
ksm anime
filmfestival
sato shimako
philippinen
koch films
hollywood
anime virtual
sammo hung
animax
sony
takeshi kaneshiro
keiichi hara
schweiz
thailand
kaze
asianfilmweb
rollenspiel
limited edition
chen kaige
4k uhd
polyband
trailer
ascot elite
anime
johnnie to
mediabook
pandastorm
kim ki-duk
hong kong
ressemitteilung
taiwan
tv
pressemeldung
dan chupong
verlosung
john woo
won bin
kazé
berlin
studio hamburg enterprises
song kang-ho
nonzee nimibutr
frankreich
promotion
fimfestival
indonesien
kim ok-bin
donnie yen
indonesien,
eurovideo
4k ultra hd
jessadaporn pholdee
stephen chow
tony jaa
off-topic
indien
polyband anime
leonine
wai ka-fai
nepal
singapur
vod
lau ka-fai
mfa+
wilson yip
pandora film
kino
polyfilm
intimatefilm
wakanim
pandastorm pictures
studio ghibli
leonine anime
central film
gewinnspiel
stream
kazuaki kiriya
highlight
shinji aramaki
capelight
china
award
kim hye-ja
dolphin medien
korea
sunfilm
tiberius film
eksystent
francis ng
plaion pictures
ksm
filmconfect
universum
donau film
vietnam
pandora
nameless
koch media
blu-ray
peppermint anime
yosuke eguchi
studiocanal
rezension
park chan-wook
gerücht
tiberius
bong joon-ho
festival
turbine
dvd
law wing-cheong
splendid
Unterstütze uns mit einem Kauf bei diesen Onlineshops
Das Bild- & Videomaterial unterliegt dem Copyright des jeweiligen Rechteinhabers.
Texte & Webdesign © 1996-2025 asianfilmweb.de.
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz