Login | Registrieren


Eingeloggt bleiben
asianfilmweb • News-Blog
NEWS-BLOG

26.04.2018 @ 12:10 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
10.-20.05.: 3. Anime Berlin Festival - das Kino von morgen?

Unbenannt-5.jpg
Elf Tage vom 10. bis 20. Mai feiert das Anime Berlin Festival im Babylon zum dritten Mal die große Vielfalt der Anime Filmkultur mit Premieren, Previews, neuen Animes, Klassikern, Maid-Café, Artist Alley und Mitmachangebote für Fans und Interessierte. Anime ist das Kino von morgen, wird es vielleicht einmal die dominierende Rolle im Filmgeschäft übernehmen, da Computeranimation mehr zu leisten vermag als reale Schauspieler? Mit seiner eigenen Ästhetik und seinem magischen Bildersog überrascht es mit neuen, bisweilen verstörenden Welten und verhandelt relevante Themen wie z.B. künstliche Intelligenz, Trauma- und Vergangenheitsbewältigung, die so im Realfilm nicht möglich sind. Damit berührt es zutiefst die Realität und die Phantasie der Zuschauer.

Ein gutes Beispiel hierfür ist das handgezeichnete, japanisch-russisch-koreanische gesprochene Anime "Giovannis Island" (2014): Ein Film über Verlust der Heimat und der Familie durch Krieg, den das Festival als Berlin-Kinopremiere präsentiert. Ähnlich wie der Klassiker "Die letzten Glühwürmchen" (1988) erzählt dieses Anime eine wahre Geschichte aus der unmittelbaren japanischen Nachkriegszeit. Ursprünglich war es als Real-Spielfilm geplant. Seine tiefe, menschliche Wahrheit und Emotionalität kann es tatsächlich nur als Anime erreichen. Das Leben der Brüder Junpei und Kanta ändert sich schlagartig mit der Besetzung ihrer Insel durch die Rote Armee. Es bleibt ihnen ihre Phantasiewelt auf den Spuren ihres - in Japan berühmten - Lieblingsbuchs "Night on the Galactic Railroad" und ihrer neuen Freundschaft zu dem russischen Mädchen Tanja. Anime Berlin zeigt auch die erste Anime-Adaption von "Night on the Galactic Railroad" (1985) von Gisaburo Sugii, ein Meilenstein der Animegeschichte mit Zwischentiteln in Esperanto (OmU)!

Ganz anders der Eröffnungsfilm "Mutafukaz" am 10. Mai um 19 Uhr, der actiongeladene, urbane, mit Hip Hop Beats forcierte Unterhaltung verspricht. Hier trifft die französische auf die japanische Animationskultur, bereichert durch die ambivalente Faszination des Regisseurs Guillaume Renard aka RUN für Los Angeles. Aus ihr kreiert RUN den Moloch Dark Meat City mit den drei Loosern Angelino, Vinz und Willy. Ko-Regisseur und Lead Animator ist Shojiro Nishimi, u.a. Animationsregisseur von "Tekkonkinkreet" und Animator von "Akira". Produziert haben das berühmte Studio 4°C ("Mind Game", "Animatrix") und Ankama. Der französische Kinostart ist am 23. Mai.
Unbenannt-6.jpg

Ein Mix aus Mystery, Action und Humor bietet die Deutschlandpremiere des Movies "Servamp: Alice in the Garden" (11.05. 19:30) zur "Servamp" Vampir-Serie, kurz nach dem japanischen Kinostart am 7. April. Die sieben Todsünden, verwandelt in possierliche Tiere, nisten sich in das Leben von Teenagern ein und bieten als Servamps ihre zweifelhafte Hilfe an: Die Katze Sleepy Ash, als Verkörperung der Trägheit, frisst alle Vorräte ihres Herrn Mahiru auf. Worin hilft wohl die Wollust, "All of Love", dem Jungen Misono?

Die Anime Berlin Festivalbesucher haben zudem die Gelegenheit, in einer 12-minütigen Preview schon erste Szenen des Kinofilms "No Game No Life: Zero" vor dem Kinostart am 7. Juni zu sehen (zusammen mit "Digimon Adventure tri. -Chapter 4: Lost"). Weitere Berlin-Kinopremieren: "Ancien und das magische Königreich" von Regisseur Kenji Kamiyama ("Ghost in the Shell: Stand Alone Complex") sowie der emotional bewegende Kurzfilm ?Pigtails? der angesehenen Production I.G über den symbolisch verschlüsselten, ganz ungewöhnlichen Umgang mit Fukushima. Auch der Millionenhit "Your name" bezieht sich, wenn auch nicht explizit so benannt, auf die Fukushima-Katastrophe.

Regisseur Mamoru Oshii (* 08.08.1951) ist im vergangenen Jahr auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden durch das prominent mit Scarlett Johansson besetzte US-Remake seines wegbereitenden Animes "Ghost in the Shell". Anime Berlin zeigt zwei weitere Schlüsselwerke des Regisseurs auf der großen Leinwand: Den Science Fiction "Patlabor 1" aus dem Jahr 1989 mit aktuellen Themen wie der Übernahme der Herrschaft durch Computer und autoritäre Regierungen bzw. Organisationen: Ein Virus lässt die gigantischen, humanoiden Roboter Amok laufen. Eigentlich sollen sie wegen des steigenden Meeresspiegels das umstrittene Babylon-Projekt in der Tokioer Bucht bauen. In diesem Mecha Anime findet Oshii zu seinem allegorischen Stil. Er selbst bezeichnet den Film als einen Wendepunkt in seiner Karriere: "In retrospect, Patlabor for me was a major film in many ways [in that] it became my turning point. I know that I am what I am today because of Patlabor." (pastemagazine.com)

"Jin Roh: The Wolf Brigade" (1999, Drehbuch: Mamoru Oshii) mit seinen 80.000 handgezeichneten Cels und drei Jahren Produktionszeit erlaubt sich einen Zeiten-Mix, ein Sci Fi Rotkäppchen-Märchen und Politthriller mit einer alternativen Vergangenheit für Japan. Zehn Jahre nach dem zweiten Weltkrieg wird Japan nach dem Sieg von Nazi-Deutschland mit eiserner Hand regiert und hat mit Terror und Selbstmordattentätern zu kämpfen. "A masterpiece, as can be expected with anything coming from Production IG ... is a must see... and maybe you should watch it twice, just so that you can understand it.? (animenewsnetwork.com)

Anime Berlin ehrt weitere bedeutende Regisseure verschiedener Generationen: Hayao Miyazaki (*05.01.1941) mit 20 Jahre "Prinzessin Mononoke", den kürzlich verstorbenen Studio Ghibli-Mitbegründer Isao Takahata (29.10.1935-05.04.2018) mit seinem letzten Anime ?Die Legende der Prinzessin Kaguya?, ?Manga-Gott? Osamu Tezuka (03.11.1928-09.02.1989) zu seinem 90. Geburtstag mit den Previews der neudigitalisierten "1001 Nacht" und "Kleopatra", Tezukas & Miyazakis Weggefährte Gisaburo Sugii (*20.08.1940) mit "Die Geschichte von Prinz Genji", "Night on the Galactic Railroad" und der Doku "Animation Maestro Gisaburo" sowie Auteur Hideaki Anno (*22.05.1960) mit dem ebenso vielgeliebten wie -gehassten "Evangelion 1.11-3.33", einem rätselhaften Hieronymus Bosch Höllengemälde katapultiert in ein Sci Fi Mecha Anime.

Der Westen durch die Brille Japans: Wie ein Spiegel der wechselseitigen Beeinflussung der japanischen und der westlichen Popkultur sind die ausgewählten Festivalfilme und deren Blick in die Zukunft oder in die Vergangenheit, aber auch in für Asien ferne Kulturen wie Europa und exotische Religionen wie das Christen- und Judentum. Passenderweise fällt der Festivalbeginn zusammen mit dem Kinostart des Japan-Animationsfilms "Isle of Dogs - Ataris Reise" von Wes Anderson, der u.a. den Ghibli-Regisseur Hayao Miyazaki als seine Inspirationsquelle sieht.

Fast alle für das Festival ausgewählten Animes wenden sich explizit an ein erwachsenes Publikum, wenige sind für Kinder gedacht. Die Genres reichen von Urban Actioners ("Mutafukaz"), Mecha Anime ("Evangelion"), Magical Girl ("Ancien und das magische Königreich"), Gender Bender ("Your Name"), Historical ("Giovannis Island"), Sci Fi ("Paprika"), Vampire ("Servamp: Alice in the Garden") und Adult ("1001 Nacht", "Prinz Genji").

Sektion "Anime Korea": Die Anime Industrie ist stark mit Korea verbunden, wichtige Animationsbereiche werden dort - fern von der Aufmerksamkeit der Anime Fans - ausgeführt, wie z.B. die Beteiligung des koreanischen Studios DR Movie in "Giovannis Island". Das Babylon Festival präsentiert in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Korea und dem Seoul International Cartoon & Animation Festival (SICAF) diese kleine Sektion mit dem Publikumshit "Liefi - Ein Huhn in der Wildnis" (16.05. die Autorin Frau Hwang Seon Min zu Gast), mit der ersten koreanischen Farbanimation "Hong Gildong" (1967) und weiteren Kurzfilmen.

Alle weiteren Infos unter http://babylonberlin.de/anime.htm


TAGS: pressemitteilung, anime, japan, berlin

16.04.2018 @ 10:50 • Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
Studio Hamburg Enterprises veröffentlicht Pokémon St. 17: XY

Am 20. April veröffentlicht das Label Studio Hamburg Enterprises die 17. Staffel der beliebten Pokémon Anime-Serie auf DVD und Blu-ray.

pokemon_nb1.jpg


Inhalt
Ash Ketchums Reise geht weiter! In Pokémon - Die TV-Serie: XY kommt er in der Kalos-Region an, einem wunderschönen Land mit vielen neuen Pokémon, die nur darauf warten, von ihm entdeckt zu werden! Er kann es kaum erwarten, gegen diese Pokémon zu kämpfen und sie einzufangen. Zunächst muss er jedoch gegen die eindrucksvollen Arenaleiter dieser Region antreten und einige aufregende Neuheiten in Bezug auf die Pokémon-Entwicklung ergründen. Seine neuen Freunde Serena, Citro und Heureka stehen ihm mit Rat und Tat zur Seite. Ash will sich auf seiner Reise den langersehnten Traum erfüllen, Pokémon-Meister zu werden.

pokemon_nb2.jpg


Bei amazon.de vorbestellen
Pokémon Staffel 17: XY DVD
Pokémon Staffel 17: XY Blu-ray

Wir verlosen ein Exemplar der Blu-ray


TAGS: dvd, blu-ray, japan, anime, studio hamburg enterprises

WERBUNG

09.04.2018 @ 13:53 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Das 19. JFFH: Zeichentrick ist nicht genug...

Vom 23. bis zum 27.05.2018 präsentiert das 19. Japan-Filmfest Hamburg (JFFH) in den Partnerkinos Metropolis Kino, 3001 Kino und im Studio- Kino die neuesten Filmproduktionen aus Japan. Das bedeutet für Freunde des fernöstlichen Kinos: fünf Tage cineastischer Hochgenuss! Die streng limitierten Dauerkarten können schon jetzt vorbestellt werden: https://jffh.de/tickets/
19.JFFH2018.jpg

Japans bunte Welt der Manga- und Anime-Realverfilmungen

2018 steht das JFFH ganz im Zeichen von Manga- und Anime-Realverfilmungen. Die schillernden Weltentwürfe der japanischen Comic-Künstler und Trickfilmstudios umfassen alle nur denkbaren Filmgenres, von der düsteren Science-Fiction-Dystopie über epische Historiendramen und Fantasy-Abenteuer bis hin zu atemloser Action und gefühlvoller Romantik. Diese bunte Vielfalt des japanischen Comics und Animationsfilms bietet für Filmprojekte eine schier unerschöpfliche Inspirationsquelle. Die Entwicklungen im Bereich der Spezialeffekte und Computeranimation ermöglichten es jedoch erst jetzt, selbst kühnste Zeichentrickvisionen in glaubhafte Realfilmbilder zu übertragen. Auch die im Vergleich zu Hollywood niedrigen Budgets spielen heutzutage kaum noch eine Rolle und können die japanischen Filmemacher in ihrer Begeisterung für das Fantastische nicht aufhalten. Ganz im Sinne unseres Schwerpunktes eröffnen wir unser Filmfest 2018 daher mit einem echten Genrehöhepunkt, der Europapremiere der Anime-Realverfilmung Gintama (Trailer: https://youtu.be/fH91vsKfOzs) von Regisseur Yuichi Fukuda. Aber auch japanisches Blockbusterkino darf nicht fehlen wie z. B. der neueste Ableger der erfolgreichen Death-Note-Reihe: Death Note: Light Up the New World (https://youtu.be/HWhqOBJfU-E) von Shinsuke Sato oder der lang erwartete Horror-Fantasy-Actionfilm Tokyo Ghoul (https://youtu.be/UTtAJfNV86A) von Kentar? Hagiwara nach dem gleichnamigen Manga-Bestseller von Sui Ishida. Weitere Highlights sind z. B. die Realverfilmung des Vampirhorror-Animes Blood C: Asura Girl (A Blood-C Tale) (https://youtu.be/EAj2UqLEngc) von Shutaro Oku, das grimmige Polizei-Actiondrama Dias Police: Dirty Yellow Boys (https://youtu.be/gyqUXG0D3Do) von Kazuyoshi Kumakiri (u. a. Hole in the Sky, Sketches of Kaitan City) nach der gleichnamigen Manga-Serie von Takashi Nagasaki sowie das bitterböse Unterweltdrama Zebra (https://youtu.be/qQhQvUIG5xw) nach dem Bestseller-Manga ?Shimauma? von Fumio Obata. Voller Spannung erwarten die Fans natürlich den neuesten Streich von Kultregisseur Mamoru Oshii (Ghost in the Shell), das Psycho-Mystery-Drama Nowhere Girl (https://youtu.be/b_yPD7rq0Ik), in dem das Mobbing eines traumatisierten und hochbegabten Mädchens in eine Katastrophe mündet.

Eröffnungsfilm des 19. JFFH 2018 - Gintama von Regisseur Yuichi Fukuda als Europapremiere

Feierlich eröffnet wird das 19. JFFH am 23. Mai 2018 mit der Europapremiere von Gintama (2017) des Regisseurs Yuichi Fukuda (HK: Hentai Kamen, Josh?zu). Mit der quietschbunten Anime-Realverfilmung nach dem Erfolgsmanga von Hideaki Sorachi, der von einem durch außerirdische Invasoren besetzten feudalen Japan handelt, setzt der Regisseur neue Maßstäbe. Die rasant inszenierte Samurai-Fantasy-Action-Komödie im Sci-Fi-Setting verweigert sich erfolgreich jeden Schubladendenkens. Ein launig absurder Genrehybrid, der einen gelungenen Start zu einer bunten Festivalwoche garantiert.

Etwa 90 aktuelle Kinoproduktionen aus Japan zum Teil als Weltpremiere in Hamburg

Auf dem 19. JFFH findet die ganze Genrevielfalt einer jungen, wagemutigen Filmemachergeneration ihren angemessen Platz. Aktuelle Produktionen vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm ermöglichen einen Einblick in die ganze kreative Bandbreite des japanischen Gegenwartskinos. Das spannende Historiendrama Tatara Samurai von Yoshinari Nishikori erzählt die Geschichte eines idealistischen jungen Mannes, der beschließt, den Weg des Schwertes zu gehen. Doch als die Angst ihn beim ersten Kampf lähmt, flieht er zurück zu seiner Familie. Hier aber stößt er auf den Beginn eines neuen Zeitalters. Die Dorfbewohner beschließen, die Heimat mit Hilfe von Schusswaffen vor Überfällen zu verteidigen. Acht Jahre nach dem Massenmord durch einen LKW-Fahrer im Tokioter Stadtteil Akihabara begleitet Yusaku Matsumoto mit seinem intensiven Dokudrama Noise den Alltag von drei jungen Leuten, deren Lebensweg auf unterschiedliche Weise mit den schrecklichen Ereignissen des Jahres 2008 verknüpft ist. Ein düsteres, experimentell gefilmtes Großstadtportrait, das unter die Haut geht. Das intensive Familiendrama Vigilante von Yu Irie (SR: Saitama no rappa, Confession of Murder) erzählt die Geschichte dreier Brüder, die sich nach dem Tod ihres Vaters ihrer gemeinsamen Vergangenheit stellen müssen. Mit der Deutschlandpremiere von Kanazawa Shutter Girl zeigen wir Kotaro Terauchis (Shorin rojo, Boys Love gekijouban) Fortsetzung des 2014 erfolgreich auf dem 15. JFFH gelaufenen Tokyo Shutter Girl. In unserem Festivalprogramm dürfen selbstverständlich auch nicht die neuesten Filmprovokationen des japanischen Regie-Berserkers Sion Sono (Suicide Circle, Love Exposure, Guilty of Romance, Tag) fehlen. Mit Virgin Psychics, Tokyo Vampire Hotel und Antiporno zeigen wir gleich drei seiner jüngsten Werke. Für die Freunde des japanischen Genrekinos können wir 2018 darüber hinaus zahlreiche weitere Highlights ankündigen: Der Kampf der Titanen, Riesenroboter gegen Monsteraliens, gewürzt mit ein wenig Zeitreisechaos, mehr braucht es nicht für den ultimativen Science-Fiction-Actionstreifen Brave Storm (2017) von Junya Okabe. Dank liebevoll handgemachter Computertricks gerät dabei das niedrige Budget fast in Vergessenheit. Mit Tetsudon: The Kaiju Dream Match bringen wir den ultimativen Kaij? Eiga nach Hamburg, die vielleicht wahnwitzigste Monster-Film-Groteske der japanischen Filmgeschichte. Über 28 Regisseure taten sich zusammen, um dieses gigantomanische Spektakel möglich zu machen. Hervorzuheben ist dabei der letztjährige Ehrengast des JFFH, Special-Effects-Künstler und Regisseur Yoshihiro Nishimura (Kodoku Meatball Machine), der mit dem Kurzfilm Yellow Road einen weiteren Genrekracher zum Programm des 19. JFFH beisteuert. Klassischen atmosphärischen Geisterhorror in der Tradition von Pulse (Kairo) oder Ju-On bietet hingegen Bamy (2016) von Jun Tanaka. Mit unseren aberwitzigen, jeder Vernunft abschwörenden Genre-Granaten ist damit gute Stimmung im Kinosaal garantiert.

Animationsfilme auf dem 19. Japan-Filmfest Hamburg

Auch auf dem 19. JFFH geben wir natürlich dem japanischen Trickfilm den Platz, der ihm gebührt. Hervorzuheben ist dabei sicherlich Your Name, das neueste Meisterwerk von Makoto Shinkai (u. a. The Place Promised in Our Early Days, 5 Centimeters Per Second), ein romantisches Science-Fiction-Fantasy-Epos, das seit seiner Veröffentlichung 2017 einen beispiellosen Siegeszug um den Erdball angetreten hat. Mittlerweile ist Your Name zum erfolgreichsten Anime der japanischen Filmgeschichte avanciert und erhält natürlich auch auf dem JFFH seine angemessene Würdigung. Als besonderes Highlight können wir außerdem die düstere Science-Fiction-Dystopie Blame (2017) von Hiroyuki Seshita nach dem Kult-Manga von Tsutomu Nihei ankündigen. Killys Jagd nach den legendären Netzwerkgenen in einem gigantischen Technikfriedhof zählt zu den modernen Klassikern des Cyberpunks. Mit dem romantischen Drama Fireworks (2017) von Akiyuki Shimb? (u. a. Tsukuyomi, Puella Magi Madoka Magica) präsentieren wir darüber hinaus ein weiteres Anime-Meisterwerk.

2018 umfasst das JFFH-Programm wieder rund 90 aktuelle japanische Produktionen vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Ob nun anspruchsvolle Arthaus-Filme in der Noh-Reihe, grell-wilde Genrestreifen in der Naginata-Reihe, farbenfrohe Anime oder die Leichtigkeit der Komödien der Rakugo-Reihe, für jeden Geschmack ist wieder etwas dabei. Mit unseren vielen Gästen aus Japan steht auch auf dem 19. JFFH der Austausch zwischen Publikum und japanischen Filmschaffenden im Mittelpunkt des Festivals.


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

05.04.2018 @ 17:35 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Kultklassiker Steins;Gate ab sofort bei Wakanim.tv

wakanim.jpg
Wakanim und peppermint anime kündigen an, dass der Sci-Fi-Thriller Steins;Gate in OmU und deutscher Synchronisation ab sofort auf Wakanim.tv verfügbar ist.
steinsgate.jpg

Ursprünglich als Visual Novel von 5pb und Nitroplus erschienen, wurde Steins;Gate vom Studio White Fox 2011 in einen Anime umgewandelt. Passend zum Sequel Steins;Gate 0, das ab 11. April im Simulcast bei Wakanim.tv ausgestrahlt wird, wird Fans und Neueinsteigern die Gelegenheit geboten, die ursprüngliche Serie (wieder) zu entdecken!

Die Serie folgt den Abenteuern einer zusammengewürfelten Truppe rund um Rintaro Okabe, die es fertigbringen, eine Mikrowelle so zu modifizieren, dass sie E-Mails in die Vergangenheit schickt! Durch diese neue Art von Zeitreise experimentieren die Freunde mit ihrer Vergangenheit, ohne die unausweichlichen Folgen für die Gegenwart absehen zu können. Zeitparadoxe. Schmetterlingseffekt und Paralleluniversen treffen in diesem Anime aufeinander und verbinden sich in einem perfekt inszenierten Meisterwerk, das den Zuschauer in seinen Bann zieht.

Hier findet man Steins;Gate auf Wakanim.tv:
https://www.wakanim.tv/de/v2/catalogue/ ... gate-omudt

Den Trailer zum Nachfolger Steins;Gate 0 kann man sich auf Wakanims offiziellen YouTube Kanal ansehen:
https://www.youtube.com/channel/UCYd0eT ... iT5Hj_tXOQ


TAGS: pressemitteilung, anime, japan, wakanim, stream

28.03.2018 @ 12:14 • Kommentar erstellen
FILME
Kazé bringt 100 YEN LOVE am 06.04. bundesweit in die Kinos



Das japanische Boxer-Epos 100 YEN LOVE läuft am 06. April 2018, im Rahmen der Asia Night 2018, bundesweit im Kino. Die Kinoketten UCI, CineStar und Cineplex, sowie das Werkstattkino in München, werden den Film zeigen.

INHALT
Die 32-jährige Ichiko kann man getrost als Loser bezeichnen: Ohne Job und Motivation fliegt sie nach einem Streit aus dem Elternhaus und fängt im 100 Yen Store an, dem japanischen "1 Euro Shop". Der Laden ist ein Panoptikum der krudesten Gestalten und ein Sammelsurium von Verlierern - vor und hinter der Ladentheke.

Sie bändelt mit dem Kunden Yuji, einem wortkargen Boxer an, doch die Romanze verläuft anders als von ihr erhofft. Durch diese Pleite findet sie zu mehr Selbstbewusstsein und fängt selber an zu Boxen - von Null auf 100 und mit dem Sparring als Ziel vor Augen. Ihr tiefster Wunsch: Einmal im Leben auf der Gewinnerseite stehen?



Hauptdarstellerin Sakura Ando vollzieht in ihrer Rolle als Ichiko eine bemerkenswerte Wandlung von einer menschenscheuen Einzelgängerin zur schlagfertigen Amateurboxerin, die ihrem Leben eine Richtung zu geben versucht: kreativ, natürlich und absolut glaubwürdig. Der Japanische Beitrag für den Academy Award "Oscar" 2015.

TRAILER


TAGS: kazé, japan, pressemitteilung

23.03.2018 @ 12:28 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
18. Nippon Connection Filmfestival: Erste Programmhighlights

NC_Logo.jpg
Vom 29. Mai bis 3. Juni 2018 findet in Frankfurt am Main zum achtzehnten Mal das Nippon Connection Filmfestival statt. Das weltweit größte Festival für japanischen Film bietet mit über 100 Kurz- und Langfilmen vielfältige und spannende Einblicke in die japanische Filmkunst. Rund 60 Filmschaffende und Künstler*innen aus Japan sind selbst vor Ort, um ihre Werke dem hiesigen Publikum vorzustellen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, weitere Facetten der japanischen Kultur zu entdecken. Hauptveranstaltungsorte sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle.

Kino-Highlights
nc_cinema.jpg

Beim Nippon Connection Festival sind zahlreiche Filme zum ersten Mal in Deutschland auf der Leinwand zu sehen. So zeichnet Regie-Veteran Nobuhiko Obayashi in Hanagatami ein vielschichtiges, stilistisch außergewöhnliches Panorama über eine Gruppe von Jugendlichen im Japan der 1940er Jahre. In dem Krimi-Drama The Third Murder von Hirokazu Koreeda brilliert Koji Yakusho, Preisträger des Nippon Honor Award 2017, in seiner Rolle als zum Tode verurteilter Mordverdächtiger. Die Kleinstadtkomödie Enokida Trading Post von Ken Iizuka besticht durch lakonischen Humor und ein charmantes Lokalkolorit. Hauptdarsteller Kiyohiko Shibukawa wird bei der Weltpremiere des Films in Frankfurt zu Gast sein. Takashi Yamazaki entführt das Publikum in Destiny: The Tale of Kamakura in eine fantastische Welt voller romantischer Abenteuer. Zu den weiteren Highlights gehört Isao Yukisadas düsteres Coming-of-Age-Drama River?s Edge, das bei der diesjährigen Berlinale mit einem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet wurde. Mit Outrage Coda legt Publikumsliebling Takeshi Kitano den lange erwarteten dritten Teil seiner Yakuza-Saga vor. Nachwuchsregisseur Jun Tanaka entwirft in Bamy eine visuell eindrucksvolle und atmosphärische Horror-Story.

Animationsfilme
nc_anime.jpg

Alle Liebhaber*innen des ausgefallenen Animationsfilms dürfen sich auf die zwei neuesten Werke von Masaaki Yuasa freuen: Lu Over the Wall und The Night Is Short, Walk On Girl greifen in rauschhaften Bildern märchenhafte und mysteriöse Geschichten auf. Beide Filme werden beim Festival als Deutschlandpremiere gezeigt. Auch die japanisch-französische Koproduktion Mutafukaz von Shojiro Nishimi und Guillaume Renard hält sich von gängigen Anime-Klischees fern und bietet ein actionreiches Szenario mit sozialkritischen Untertönen.
nc_visions.jpg

Historische Raritäten

Der japanische Stummfilm Kurama Tengo von Teppei Yamaguchi (1928) wird beim Nippon Connection Festival nicht nur mit live eingespielter musikalischer Untermalung, sondern auch mit narrativer Begleitung durch den Benshi (Filmerzähler) Ichiro Kataoka aufgeführt werden. Eine weitere Kino-Rarität ist die Vorführung des erotischen Pink Films Blue Film Woman von Kan Mukai (1969) in einer von Rapid Eye Movies restaurierten Fassung.

Neue Programmreihe NIPPON DOCS

Einen besonderen Schwerpunkt des Filmprogramms bildet die neue Programmreihe NIPPON DOCS, die vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt wird. Engagierte Dokumentarfilmemacher*innen präsentieren in ihren Werken kritische Perspektiven auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Japan. Hikaru Toda beleuchtet in ihrem preisgekrönten Film Of Love & Law die Situation von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Familiengeschichte von den als anerkannt geltenden sozialen Normen abweichen. Haruka Komori hat für ihren Film Trace of Breath über mehrere Jahre hinweg den Besitzer einer Gärtnerei in einer 2011 vom Erdbeben und Tsunami zerstörten Kleinstadt im Nordosten Japans besucht. Dabei ist ein warmherziges Porträt eines Menschen, der die Hoffnung nicht aufgibt, entstanden. Auch Kazuhiro Soda ist für sein Filmprojekt in die Provinz gegangen: In Inland Sea beobachtet der Regisseur das Leben in einer kleinen japanischen Hafenstadt, die zunehmend nur noch von älteren Menschen bewohnt wird, da die jüngere Generation in die Metropolregionen zieht.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Das Programm des Nippon Connection Festivals umfasst neben den Filmsektionen eine Vielzahl an Workshops, Konzerten, Performances und Ausstellungen, die zum Kennenlernen der japanischen Kultur einladen. Im Papercut-Workshop mit der Künstlerin Michiyo Arakawa aus Okinawa können sich Interessierte an kunstvollen Scherenschnitten versuchen, während der Furoshiki-Workshop aufzeigt, welche ungeahnten Möglichkeiten zum Falten und Knoten in einem quadratischen Stofftuch stecken. Der Fotograf Matthieu Zellweger präsentiert im Ausstellungsraum Eulengasse sein Foto-Projekt mit dem Titel ?The Art of Sake Brewing?. Ausgefeilten Elektro-Pop bietet die japanisch-schweizerische Combo Tim und Puma-Mimi. Zu Chips und Bier wird Kultregisseur und -autor Jörg Buttgereit im Nippon Heimkino eine ausgesuchte Perle des japanischen Genrefilms vorstellen. Beim Nippon Filmfrühstück und Nippon Filmdinner lassen sich Kino und Kulinarisches ebenfalls gut verbinden. Wer noch mehr Lust auf japanische Spezialitäten oder auch auf Kunsthandwerk und bunte Souvenirs hat, wird an den Gastronomie- und Verkaufsständen fündig.

Kultur für Kids

In den Veranstaltungen des NIPPON KIDS-Programms gibt es wieder viel Spannendes für die jüngsten Festivalbesucher*innen. Als Kinderfilm wird der zauberhafte Animationsfilm Mary and the Witch?s Flower von Hiromasa Yonebayashi gezeigt. Beim Koinobori-Workshop können die Kinder aus Stoffen und bunten Farben große japanische Karpfen basteln. Die Kamishibai-Performance präsentiert eine spezielle Form des Papiertheaters.

Das Festival

Das Japanische Filmfestival Nippon Connection wird in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit vom 70-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main, Peter Feldmann, und des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main (angefragt). Festivalzentren sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Weitere Veranstaltungen finden im Mal Seh?n Kino, im Deutschen Filmmuseum und im Ausstellungsraum Eulengasse statt.

Das vollständige Programm und Tickets sind ab dem 5. Mai 2018 auf der Festival-Webseite verfügbar: [urlhttp://www.nipponconnection.com]www.NipponConnection.com[/url]


TAGS: festival, japan, pressemitteilung

21.02.2018 @ 10:55 • Kommentar erstellen
FILME
KAZÉ Anime sichert sich Mamoru Hosodas kommenden Film MIRAI

Unbenannt-1.jpg
Mirai no mirai ("Mirai aus der Zukunft") erzählt von Kun, einem 4-jährigen Jungen, den die Geburt seiner kleinen Schwester ratlos macht. Nachdem er nicht länger das Zentrum der Aufmerksamkeit seiner Eltern ist, wandelt sich Kuns anfängliche Freude in Missmut. Durch eine geheimnisvolle Pforte im Garten begegnet Kun der erwachsenen Mirai, die aus der Zukunft zurückgereist kam. Mirai begleitet Kun auf eine Reihe magischer Abenteuer, die ihn über die Geschichte seiner Familie aufklärt und ihm beibringt, was es bedeutet, ein großer Bruder zu sein.

Regisseur und Drehbuchautor Mamoru Hosoda wurde durch seine Erfahrungen als Vater zu der Geschichte inspiriert.

KAZÉ Anime veröffentlichte bereits Mamoru Hosodas wegweisend Filme Das Mädchen, das durch die Zeit sprang, Summer Wars und Ame & Yuki - Die Wolfskinder und machte den Ausnahmeregisseur so einem deutschen Publikum bekannt.

Der japanische Kinostart von Mirai ist für den 20. Juli 2018 angesetzt. Das Datum des deutschen Kinostarts wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.


TAGS: pressemitteilung, anime, japan, kazé

24.01.2018 @ 14:29 • Kommentar erstellen
FILME
Die KAZÉ ANIME NIGHTS 2018 starten am 27. Februar

Unbenannt-7.jpg

Die Anime-Saison startet bundesweit am 27. Februar!

Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr geht KAZÉ Anime mit insgesamt 9 Filmen in die nächste Runde. Absolute Highlights sind die Blockbuster Attack on Titan - Anime Movie Teil 3: The Roar of Awakening, Detektiv Conan - The Movie (21) Der purpurrote Liebesbrief sowie Night is Short, Walk on Girl in der deutschen Synchronfassung.

Die KAZÉ Anime Nights 2017 war wie schon im Jahr davor ein voller Erfolg. Aufgrund der sehr guten Vorverkaufszahlen gab es zahlreiche Zusatzvorstellungen. Immer mehr Spielstätten schlossen sich der Event-Reihe an und ließen die teilnehmenden Kinos auf weit über 100 anwachsen. Anime und japanisches Genre-Kino sind nun, im dritten Jahr der Veranstaltungsreihe, endgültig zu einer festen Institution in den deutschen Lichtspielhäusern geworden.

Ab 2018 werden sich nun über 140 Kinos an der KAZÉ Anime Nights beteiligen. Neben allen deutschen und österreichischen Ketten (CinemaxX, UCI, CineStar, Kinopolis, Cineplex, Cineplexx, Austria) sind auch einige lokale Programmkinos vertreten. Die Vorstellungen finden von Februar bis Oktober wieder monatlich, am letzten Dienstag des Monats, statt. Bei entsprechender Nachfrage werden die Kinos weitere Vorstellungen anbieten.
Unbenannt-9.jpg

Als erste Termine stehen bereits fest:

27. Februar: Tokyo Ghoul - The Movie
(Japanische OV mit Untertiteln) (Japan: 29. Juli 2017; Regie: Kentarô Hagiwara)
27. März: Detektiv Conan - The Movie (21) Der purpurrote Liebesbrief
(Deutsche Synchronfassung) (Japan: 15. April 2017; Regie: Kobun Shizuno)
24. April: Fairy Tail: Phoenix Priestess
(Japanische OV mit Untertiteln) (Japan: 18. August 2012, Regie: Masaya Fujimori)
29. Mai: Detektiv Conan: Episode ONE - Der geschrumpfte Meisterdetektiv
(Deutsche Synchronfassung) (Japan: 9. Dezember 2016; Regie: Yasuichiro Yamamoto)

Von Juni bis Oktober und noch ohne Termin:
- Attack on Titan - The Roar of Awakening (Deutsche Synchronfassung)
- Lu Over the Wall (Deutsche Synchronfassung)
- Night Is Short, Walk on Girl (Deutsche Synchronfassung)
- tba
- tba

Der Vorverkauf startet in Kürze.

Alle Informationen in Kürze unter http://www.kaze-online.de/anime-nights-im-kino/


TAGS: pressemitteilung, anime, japan, kazé

21.01.2018 @ 12:22 • Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
ANIMAX PLUS ab sofort über Amazon Channels verfügbar

Unbenannt-1.jpg

ANIMAX, das Anime-On-Demand-Angebot von Sony Pictures Television Networks, erweitert ab sofort sein Premium-Angebot durch ANIMAX PLUS. Es bietet noch mehr Serien, Filme und Staffeln, doppelt so viele Episoden und längere Verfügbarkeiten - in HD und deutscher Synchronfassung.

Unbenannt-3.jpg
ANIMAX PLUS ist für Amazon Prime Mitglieder ab sofort bei Amazon Channels als Add-on Abonnement verfügbar. Das ANIMAX PLUS-Portfolio umfasst neben den aktuell drei Staffeln von SAILOR MOON CRYSTAL - dem hochwertigen Remake der SAILOR MOON-Kultserie aus den 1990ern - auch die Serien und Filme des populären VR- und AR-Gaming-Franchises SWORD ART ONLINE (inklusive des Kinoerfolgs SWORD ART ONLINE - THE MOVIE - ORDINAL SCALE, Platz 5 der deutschen Kinocharts) sowie weitere Hitserien wie HAIKYU!! und MAGIC KAITO 1412.

Außerdem sind zahlreiche weitere beliebte ANIMAX-Titel bei ANIMAX PLUS verfügbar, darunter:

  • Fesselnde Mystery-Thriller wie DEATH PARADE und ERASED

  • Bewegende TV-Dramen wie ANOHANA und SEKUNDEN IN MOLL

  • Legendäre Anime-Kult-Klassiker wie TRIGUN und WOLF'S RAIN

  • Exklusive Mitschnitte der hochkarätigen J-Music-Events ANIMAX MUSIX 2016 YOKOHAMA und ANIMAX MUSIX 2017 OSAKA

  • Zahlreiche weitere Anime-Topserien und -filme wie BAKEMONOGATARI, KIZUMONOGATARI, FREE!, GINTAMA, STEINS;GATE, PERSONA 3 THE MOVIE #1 - SPRING OF BIRTH und FATE/GRAND ORDER -FIRST ORDER-


ANIMAX PLUS auf Amazon Channel 14 Tage kostenlos testen


TAGS: stream, anime, japan, animax, pressemitteilung

09.01.2018 @ 13:10 • Kommentar erstellen
VERÖFFENTLICHUNGEN
ASCOT ELITE veröffentlicht Takashi Miikes 100. Film

Kultregisseur Takashi Miike (Ichi The Killer) bringt mit BLADE OF THE IMMORTAL nicht nur eine originalgetreue und blutige Verfilmung des gleichnamigen Manga-Klassikers in das Heimkino, sondern auch noch seinen 100. Film. Seit über 25 Jahren begeistert und schockt der japanische Regisseur die Zuschauer mit seinen Werken.

Der Samurai Manji muss vor seiner wohlverdienten Totenruhe 1000 schlechte Menschen hinrichten, ehe er den Fluch einer alten Hexe endlich gebrochen hat. Bis dahin wachsen ihm abgetrennte Gliedmaßen wieder an und Wunden schließen sich in Rekordzeit. Er verspürt zwar den Schmerz der teilweise tödlichen Wunden, kann aber selbst mit abgeschlagenem Kopf nicht besiegt werden.
Unbenannt-2.jpg

Als er seinem Ziel, den Fluch zu brechen, endlich nahe ist, bittet ihn das Mädchen Rin um Hilfe, die kurz vorher mitansehen musste, wie ihre Familie umgebracht wurde. Auf Rache aus, begibt sich das ungleiche Paar in Richtung Peiniger.
Unbenannt-3.jpg

BLADE OF THE IMMORTAL wird am 12. Januar 2018 auf DVD und Blu-ray im Handel erscheinen.
Blu-ray bei amazon.de bestellen
DVD bei amazon.de bestellen

Zur Feier seines 100. Films veröffentlicht die Ascot Eilte Entertainment Group ebenfalls am 12. Januar 2018 die TAKASHI MIIKE BOX auf DVD und Blu-ray. In dieser befinden sich drei seiner besten Werke: BLADE OF THE IMMORTAL, HARA KIRI - TOD EINES SAMURAIS und das Remake des Film-Klassikers 13 ASSASSINS.
Blu-ray Box bei amazon.de bestellen
DVD Box bei amazon.de bestellen

Unsere Rezension von BLADE OF THE IMMORTAL


TAGS: ascot elite, pressemitteilung, japan

VORHERIGE EINTRÄGE
NAVIGATION
Blog-Eintrag 101-110 von 198
Seite von 20

RSS-Feed abonnieren
TAG-CLOUD
polyband anime studio ghibli off-topic polyband turbine kim ki-duk pressemeldung limited edition filmconfect justbridge kazuaki kiriya vietnam schweiz vod pandora studio hamburg enterprises wakanim pandora film mfa+ animax japan philippinen dvd tony jaa nepal awards sunfilm verlosung indonesien plaion chen kaige derek yee blu-ray leonine stephen chow busch media group ressemitteilung ksm asianfilmweb kaze berlin sammo hung taiwan tiberius eksystent festival kino donnie yen song kang-ho keiichi hara sony gerücht donau film eurovideo mediabook fimfestival studiocanal thailand koch films johnnie to rezension 4k uhd highlight polyfilm china tiberius film korea promotion koch media wilson yip frankreich ascot elite hollywood nameless tv indien central film singapur box office kazé splendid bong joon-ho hong kong stream takeshi kaneshiro indonesien, anime virtual peppermint anime jackie chan rapid eye movies plaion pictures rollenspiel intimatefilm won bin gewinnspiel remake pressemitteilung pandastorm pictures award capelight yosuke eguchi kim hye-ja sato shimako john woo leonine anime law wing-cheong ksm anime trailer francis ng wai ka-fai 4k ultra hd anime nonzee nimibutr shinji aramaki jessadaporn pholdee dan chupong dolphin medien lau ka-fai universum park chan-wook kim ok-bin pandastorm filmfestival

Horrorfilme
Unterstütze uns mit einem Kauf bei diesen Onlineshops
Nach oben
Das Bild- & Videomaterial unterliegt dem Copyright des jeweiligen Rechteinhabers.
Texte & Webdesign © 1996-2025 asianfilmweb.de. Kontakt | Impressum | Datenschutz