Login | Registrieren


Eingeloggt bleiben
asianfilmweb • News-Blog
NEWS-BLOG

18.06.2020 @ 11:46 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Nippon Connection Online: Unsere Rezensionen

nconline.jpg

Vom 9. bis 14. Juni 2020 kann das Publikum beim weltweit grössten Festival für japanisches Kino über 70 Kurz- und Langfilme von Zuhause aus entdecken. Das breitgefächerte Filmprogramm wird den Festivalbesucher*innen über die Plattform Vimeo zur Verfügung stehen. Über die Hälfte der Filme sind auch ausserhalb Deutschlands verfügbar und stehen somit einem internationalen Publikum offen.

Unter dem Titel Nippon on Demand lassen sich die Filme während des Festivalzeitraums gegen eine Leihgebühr für 24 Stunden aufrufen. Jeder Film und jedes Kurzfilmprogramm kostet 5 Euro. Im Vorverkauf sind auf der Festival-Website ermäßigte 10er-Karten erhältlich. Das tägliche Live-Angebot Nippon Connected mit Konzerten, Vorträgen und Workshops lädt dazu ein, die facettenreiche Kultur Japans online zu entdecken.

Das komplette Programm ist auf der Website NipponConnection.com verfügbar. Teilnahme- und Ticketlinks zu den Filmen und Veranstaltungen sind über die jeweilige Veranstaltungsseite verfügbar.

Das asianfilmweb wird im Laufe und auch noch nach dem Ende des Festivals Rezensionen zu Filmen aus dem Nippon Connection Programm online stellen und diese hier verlinken.


Bild
SHELL AND JOINT
Japan 2019
Regie: Isamu Hirabayashi
Darsteller: Mariko Tsutsui, Keisuke Horibe, Aiko Sato

Sex, Tod und Insekten. So lässt sich der Episodenfilm "Shell And Joint" zusammenfassen. Einer klaren Handlung folgen wir in den 154 Minuten zwar nicht, dennoch tauchen immer wieder einige der Figuren häufiger auf. Wie zum Beispiel die beiden Angestellten am Empfang des Capsule-Hotels, deren Gespräche meist dann doch immer wieder auf das gleiche Thema hinführen.
Ist das in der ersten Hälfte noch sehr unterhaltsam, weil die Dialoge auch nicht so kryptisch und egal wie bei "Kinta And Ginji" waren, aber für zweieinhalb Stunden trotzdem ziemlich anstrengend und irgendwann auch einfach nicht mehr interessant.... <weiter zur Rezension>


Bild
DANCING MARY < Bild>
Japan 2019
Regie: Sabu
Darsteller: Naoto, Aina Yamada, Ryo Ishibashi

SABU ist ein fleissiger Filmemacher, der auch mit einem sehr breitgefächerten Portfolio begeistern kann. Egal ob Gangsterdrama wie "Mr. Long" oder Manga-Verfilmung wie "Usagi Drop", der Mann ist sicherlich nicht unbegabt.
Auch sein neuestes Werk "Dancing Mary" weiss zum Grossteil zu überzeugen, was vor allem an der tollen Inszenierung liegt. Vor allem der visuelle Kniff, dass Kenji alles in schwarz-weiss und die Geister sieht sobald er die Hand des Mediums hält, sorgt schon mal für einen feinen Effekt... <weiter zur Rezension>


Bild
FAMILY ROMANCE, LLC < Bild>
USA 2019
Regie: Werner Herzog
Darsteller: Yuichi Ishii, Mahiro Tanimoto, Miki Fujimaki

"Family Romance, LLC" ist schon aufgrund seiner Entstehung ein kurioser Film. Denn kein geringerer als Werner Herzog ist für diese Mixtur aus Spielfilm und Dokumentation verantwortlich und hat diesen ohne jedwede Japanisch-Kenntnisse in Japan gedreht.
Ausserdem verzichtete er bei der Besetzung auf grosse Namen und setzte fast ausschliesslich Amateur-Schauspieler ein. Dies und die fast vollständig improvisierten Dialoge unterstreichen diesen Dokumentar-Charakter noch einmal deutlich...
<weiter zur Rezension>


Bild
THE JOURNALIST < Bild>
Japan 2019
Regie: Michihito Fujii
Darsteller: Sim Eun-Kyung, Tori Matsuzaka, Tsubasa Honda

"The Journalist" ist ein sehr nüchtern inszenierter Polit-Thriller, der einen bis zur letzte Minuten bei der Stange hält. So viel vorab.
Bereits im Vorfeld der Nippon Connection erhielt der Film von Michihito Fuji einiges an Vorschusslorbeeren, so gewann er bei den japanischen Academy Awards unter anderem gleich in drei Kategorien und wurde sechsmal nominiert.
Während der Film also ohne Zweifel qualitativ hochwertig ist, hatte er aber auch eine gesellschaftliche Relevanz...
<weiter zur Rezension>


Bild
FLOWERS AND RAIN < Bild>
Japan 2019
Regie: Takafumi Tsuchiya
Darsteller: Show Kasamatsu, Ayaka Onishi, Chihiro Okamoto

Sion Sonos "Tokyo Tribe" hat vor einigen Jahren mit grellen Bildern und fetten Hip Hop-Beats begeistert, solch einen Film sollte man bei "Flowers And Rain" allerdings nicht erwarten. Denn der aktuelle Film von Takafumi Tsuchiya widmet sich dem Thema wesentlich bodenständiger und etwas nüchterner, kein Wunder basiert er doch auf dem Karrierestart des echten Rappers SEEDA Anfang der 2000er. Zwar wird auch hier mit einigen Klischees nicht gespart, unter anderem wird munter mit Drogen gedealt und dann auch mal im Knast gesessen, allerdings haben die Figuren hier echte Probleme und ziehen aus diesen auch ihre Motivation für ihre Handlungen... <weiter zur Rezension>


Bild
LITTLE MISS PERIOD < Bild>
Japan 2019
Regie: Shunsuke Shinada
Darsteller: Fumi Nikaido, Sairi Ito, Risaki Matsukaze

Die titelgebende Manga-Reihe, die in Japan seit dem Jahr 2017 erscheint, ist trotz des progressiven Umgangs mit dem Thema Menstruation ein überraschender Erfolg. Immerhin ist das Land der aufgehenden Sonne in Sachen Weiblichkeit und Frauenrecht nicht gerade das beste Beispiel für eine moderne Industrienation.
Wie auch schon der Manga, hält sich der Film an eine episodenhafte Erzählung und zeigt uns kurze Abschnitte aus dem Leben dreier Frauen...
<weiter zur Rezension>


Bild
EXTRO < Bild>
Japan 2019
Regie: Naoki Murahashi
Darsteller: Kozo Haginoya, Koji Yamamoto, Yuki Saito

"Extro" ist eine Mockumentary, die einen tollen Blick auf die japanische Filmindustrie wirft und dabei auch nicht vor einigen Seitenhieben zurückschreckt. Dreh- und Angelpunkt des Films ist der Statist Haginoya, der Regisseur und Filmcrew das Leben nicht gerade einfach macht. Doch nach und nach geht es auch noch um Kaijufilme und deren Mythen, um nie veröffentlichte Filme wegen Skandalen um deren Stars und um eine Undercover-Operation der Polizei. Wenn diese Einheit ihre Festnahme-Methoden zeigt und sich sich dabei auf allerlei Wrestlingmoves bezieht, bleibt sicherlich kein Auge trocken... <weiter zur Rezension>


Bild
F IS FOR FUTURE < Bild>
Japan 2019
Regie: Teppei Isobe
Darsteller: Yasuyuki Sakurai, Hiroki Sano, Karen, Chido Matsumoto, Kei Nakado

"F Is For Future" irritierte mich durch seine Inhaltsangabe etwas. Denn die eigentliche Handlung ist nur für die letzten 15 Minuten des Films wirklich relevant, die restliche Spielzeit der sechzig Minuten verbringt Regisseur Teppei Isobe nämlich damit, uns vor allem Hauptfigur Takuya näherzubringen. Hier geht es vor allem um ihn und seine Pläne nach der Schule, die vor allem seinen Lehrer etwas irritieren...
<weiter zur Rezension>


Bild
KINTA AND GINJI < Bild>
Japan 2019
Regie: Takuya Dairiki, Takashi Miura
Darsteller: Takuya Dairiki, Takashi Miura

"Was für ein seltsamer Film!" - Dieser Gedanke schiesst einem die komplette Spielzeit über durch den Kopf... "Kinta And Ginji" ist ein sehr experimenteller Film, der sowohl in Sachen Setting als auch Inszenierung nicht gerade mit viel Budget glänzt.
Die Kostüme sind sehr kostengünstig gehalten, 99% des Films spielen im Wald, auf der Wiese oder an einem Fluss. Dabei widmen sich die verschiedenen Szenen immer unterschiedlichen Themen zu denen die beiden Protagonisten etwas zu sagen haben... <weiter zur Rezension>


Bild
UNDER YOUR BED < Bild>
Japan 2019
Regie: Mari Asato
Darsteller: Ken'ichi Abe, Kengo Kôra, Yûgo Mikawa

"Under Your Bed" von ist ein sehr düsterer Film, der mit einigen recht heftigen Szenen im Gedächtnis bleibt. Hier merkt man auch gleich, dass die Regisseurin bereits an viel Erfahrung im Horror-Bereich verfügt und dies einzusetzen weiss.
Der Thriller über den gruseligen Stalker, der aber letztlich auch zu Chihiros "Befreier" wird, basiert auf einem Roman von Kei Ohishi und ist zum Grossteil recht nüchtern inszeniert. Gerade deshalb schockieren die Szenen, in denen Naotos Objekt der Begierde unsäglicher Gewalt ausgesetzt ist, umso mehr... <weiter zur Rezension>


TAGS: filmfestival, pressemitteilung, japan, rezension

02.04.2020 @ 11:31 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
COVID-19 Auswirkungen auf diesjährige Filmfestivals

COVID-19 hat die ganze Welt im Griff und sorgt auch in der Filmfestival-Szene zu zahlreichen Um- und Neuplanungen. Hier ein Überblick der Pressemitteilungen:

JFFH - Japan-Filmfest Hamburg | ursprünglich 27. - 31. Mai
jffh.jpg

"Die Corona-Pandemie bringt das Kulturleben Deutschlands zu einem vorübergehenden Stillstand. Auch das Japan-Filmfest Hamburg wird von der Nachrichtenlage nicht verschont und ist gezwungen, den traditionellen Termin des Festivals Ende Mai zu verschieben. Das 21. Japan-Filmfest Hamburg wird daher voraussichtlich vom 19. bis zum 23. August diesen Jahres stattfinden. Darüber hinaus arbeitet Nihon Media e. V. gemeinsam mit der Firma Enteractive an einem alternativen Streaming-Konzept."

Nippon Connection | ursprünglich 09. - 14. Juni
nc.jpg

"Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat das Team von Nippon Connection e.V. die außergewöhnliche, aber notwendige Entscheidung getroffen, das 20. Japanische Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt am Main nicht in gewohnter Form durchzuführen. Die Sicherheit der Festivalbesucher*innen, Gäste sowie der Mitarbeiter*innen und Freiwilligen des Nippon Connection Filmfestivals hat oberste Priorität. Das Team arbeitet gegenwärtig mit Hochdruck an einem neuen Konzept. Unter dem Titel Nippon Connection Online soll eine vielfältige Auswahl von aktuellen japanischen Kurz- und Langfilmen präsentiert werden, begleitet von interaktiven Zusatzangeboten wie moderierten Livestreams und Diskussionsrunden mit Filmemacher*innen." Die Online-Ausgabe der Nippon Connection soll vom 9. bis 14. Juni 2020 stattfinden.

Weitere Infos zu den genannten Festivals folgen in nächster Zeit. Bleibt gesund!


TAGS: filmfestival, pressemitteilung, japan

WERBUNG

17.01.2020 @ 14:20 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Crowdfunding für das 20. Nippon Connection Filmfestival

Unbenannt-1.jpg

Das Japanische Filmfestival Nippon Connection, das vom 9. Juni bis 14. Juni 2020 in Frankfurt am Main sein 20. Jubiläum feiert, braucht Unterstützung. Über die Webseite Startnext.de/NipponConnection20 können Freunde der japanischen Kultur dem Festival noch bis zum 1. März 2020 finanziell unter die Arme greifen.

Das Crowdfundingprojekt bildet mit einem Fundingziel von 14.000 EUR einen wichtigen Bestandteil der Finanzierung der Jubiläumsausgabe. Mit dem Erlös soll jungen japanischen Filmemacher*innen und Künstler*innen, die Teilnahme am Festival ermöglicht werden. Unterstützer des Crowdfundingprojekts können dem Festival einen frei gewählten Spendenbetrag zukommen lassen oder alternativ aus einer Vielzahl an Dankeschöns auswählen. Diese reichen von signierten Postkarten über Autogrammfotos, praktische Einkaufstaschen, Filmplakate, Gutscheine und Eintrittskarten für das Festival bis hin zur Film-Patenschaft.

Die Aktion wird gefördert im Rahmen der kulturMut-Initiative der Aventis Foundation und des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Jeder Unterstützungsbeitrag der Crowd wird durch kulturMut um 50% erhöht.

Mit über 100 Kurz- und Langfilmen und rund 50 Rahmenprogramms-veranstaltungen bietet Nippon Connection als weltweit größtes Festival für japanischen Film ein umfangreiches Programm zu Kunst und Kultur Japans. Zahlreiche Filmemacher*innen und Künstler*innen aus Japan stellen hier ihre Werke persönlich vor. Die Veranstaltungsorte sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle sowie das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, das Mal Seh'n Kino, das Naxos Atelier und das Internationale Theater. Das Festival wird vom rund 70-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. überwiegend ehrenamtlich organisiert.

Unterstützt die Macher dieses wundervollen Festivals unter Startnext.de/NipponConnection20


TAGS: pressemitteilung, filmfestival, japan

12.08.2019 @ 12:03 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
33. FANTASY FILMFEST - Das komplette Programm

fff.jpg
vom 04. - 29. September macht das Fantasy Filmfest in seiner mittlerweile 33. Ausführung wieder eine Reise durch Kinos in ganz Deutschland. Hier die Termine & Kinos:

04. - 15.09.    BERLIN, Cinestar im Sony Center, Potsdamerstr. 4
05. - 15.09.     FRANKFURT, Harmonie, Kino 1, Dreieichstraße 54
11. - 21.09.     MÜNCHEN, Cinema, Nymphenburger Str. 31
12. - 22.09.     STUTTGART, Metropol, Kino 1, Bolzstr. 10 / KÖLN, Residenz - Astor Filmlounge, Kino 1, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
19. - 29.0.-     HAMBURG, Savoy Filmtheater, Steindamm 54 / NÜRNBERG, Cinecitta', Gewerbemuseumsplatz 3

Nun wurde auch das komplette Filmprogramm fertiggestellt und kommuniziert. Für Fans des asiatischen Films gibt es einige Must-See Termine:

DINER
Deutschlandpremiere
Japan 2019 - 119 Min - japanische OmeU
REGIE Mika Ninagawa
DARSTELLER Tatsuya Fujiwara, Tina Tamashiro, Masataka Kubota, Kanata Hongo,
Shinji Takeda, Takumi Saito, Eriko Sato, Nobuaki Kaneko
Die angesagtesten japanischen Topstars kehren ein in diesem quietschbunten, völlig verrückten Nippon-Wahnsinn um ein Members-Only-Sternelokal. Und hier geht es wahrlich ans Eingemachte!

DOOR LOCK
Deutschlandpremiere
Südkorea 2019 - 102 Min - koreanische OmeU
REGIE Lee Kwo
DARSTELLER Kong Hyo-Jin, Kim Ye-Won, Kim Sung-Oh, Jo Bok-Rae, Lee Chun-Hee
Kyung-min, jung und alleinstehend, arbeitet als Kassiererin in einer Bank und sieht sich zunehmend einer Bedrohung ausgesetzt, die sie nicht greifen kann. Keiner scheint ihr zu glauben, und bald wird es zu spät sein.
firstlove.jpg

FIRST LOVE
Deutschlandpremiere
Japan, Großbritannien 2019 - 108 Min - japanische OmeU
REGIE Takashi Miike
DARSTELLER Masataka Kubota, Nao Omori, Shota Sometani, Sakurako Konishi, Becky, Jun Murakami, Sansei Shiomi, Seiyo Uchino
Der 103. (!) Film von Regielegende Takashi Miike ist zugleich einer seiner unterhaltsamsten: Eine völlig abgefahrene Action-Komödie mit jeder Menge schwarzem Humor, krassen Gewaltspitzen und einem Hauch Romantik.

THE GANGSTER, THE COP, THE DEVIL
Deutschlandpremiere
Südkorea 2019 - 109 Min - koreanische OmeU
REGIE Lee Won-Tae
DARSTELLER Ma Dong-Seok, Kim Moo-Yul, Kim Sung-Kyu, Kim Yoon-Sung, Oh Hee-Joon, Choi Min-Chul
Ein Cop und ein Gangsterboss machen gemeinsam Jagd auf einen Serienkiller. Der knallharte Action-Thriller begeisterte Sylvester Stallone so sehr, dass er sich augenblicklich die US-Remake-Rechte sicherte.

IT COMES
Deutschlandpremiere
Japan 2018 - 135 Minuten - japanische OVmeU
REGIE Tetsuya Nakashima
DARSTELLER Junichi Okada, Nana Komatsu, Satoshi Tsumabuki, Takako Matsu
20 Jahre nach THE RING revolutioniert wieder ein Japaner den Geisterfilm: Tetsuya Nakashima! Der sechzigjährige Autorenfilmer hob bereits mit Meisterwerken wie CONFESSIONS und THE WORLD OF KANAKO die Gesetze unterschiedlicher Genres aus den Angeln und pulverisierte sämtliche Erzählkonventionen. Gruselfilmemacher dieser Welt: Schaut auf diesen Mann! Und seht, wie man es richtig macht.
itcomes.jpg

KINGDOM
Deutschlandpremiere
Japan 2019 - 134 Min - japanische OmeU
REGIE Shinsuke Sato
DARSTELLER Kento Yamazaki, Ryo Yoshizawa, Masami Nagasawa, Kanna Hashimoto, Kanata Hongo, Shinnosuke Mitsushima
Ein Waisenjunge zieht aus, um seinen besten Freund zu rächen, einen falschen König zu stürzen und die Reiche Chinas zu einen. Live-Action-Verfilmung der Mangareihe, mit atemberaubenden Kämpfen, unvergesslichen Sets und einer Menge Herz.
shadow.jpg

SHADOW
Deutschlandpremiere
China/ Hongkong 2018 - 116 Min - mandarin OmeU
REGIE Yimou Zhang
DARSTELLER Ryan Zheng, Sun Li, Deng Chao, Xiaotong Guan, Qianyuan Wang
Yimou Zhang, der Macher des Martial-Arts Meisterwerks HERO, verzaubert erneut mit einem spektakulär produzierten epischen Abenteuer voller kunstvoll arrangierter Bilder.

WHITE SNAKE
Deutschlandpremiere
China 2018 - 99 Min - mandarin OmeU
REGIE Amp Wong, Ji Zhao
Mit Bildern, die vor Farbgewalt explodieren, haucht diese Animation einem der bedeutendsten chinesischen Volksmärchen neues Leben ein, und vereint ihren Ideenreichtum mit ganz viel Herz zu einem unwiderstehlichen Fantasy-Epos.

THE WITNESS
Südkorea 2018 - 111 Min - koreanische OmeU
REGIE Jo Kyu-Jang
DARSTELLER Lee Sung-Min, Kim Sang- Ho, Jin Kyung, Kwak Si-Yang, Park Bom, Kim Sung-Kyun, Bae Jung-Hwa, Shin Seung-Hwan
Ein Büroangestellter beobachtet nachts aus seinem Apartment den brutalen Mord an einer jungen Frau. Als der Killer ihn entdeckt, muss er fortan um sein Leben und das seiner Familie fürchten. Korea von seiner besten (und dunkelsten) Seite!

das komplette Programm mit Filmen aus allen Nation gibt es auf der offiziellen Fantasy Filmfest Homepage.


TAGS: pressemitteilung, japan, korea, china, filmfestival

28.05.2019 @ 11:24 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Eröffnung des 19. Nippon Connection Filmfestival

nc2019.png

Heute startet das 19. Nippon Connection Filmfestival. Sechs Tage lang wird Frankfurt am Main wieder zur heimlichen Hauptstadt Japans. Beim weltweit größten Festival für japanisches Kino werden über 100 Kurz- und Langfilme zu sehen sein, darunter zahlreiche Premieren. Es werden über 70 Filmemacher*innen und Künstler*innen aus Japan erwartet. Rund 50 Workshops, Vorträge, Performances, Ausstellungen und Konzerte bieten einen Einblick in die japanische Kultur jenseits der Kinoleinwand. Aussteller mit Büchern, Filmen und Kunsthandwerk aus Japan sowie authentische kulinarische Spezialitäten vervollständigen das Programm.

Festivaleröffnung
Das Festival wird am 28. Mai um 19:30 Uhr in Anwesenheit der hessischen Staatsministerin Angela Dorn und der Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig im Künstlerhaus Mousonturm mit der Deutschlandpremiere von Marriage Hunting Beauty von Akiko Oku feierlich eröffnet. Im Mittelpunkt der Komödie steht eine sympathische Protagonistin, die versucht ihr Glück mittels Online-Dating zu finden. Im Anschluss läuft um 22:30 Uhr die Thriller-Komödie jam des international erfolgreichen Regisseurs Sabu, bei der er virtuos drei Handlungsstränge zusammenführt und fröhlich durch verschiedene Zeitebenen springt.

Zum Auftakt des Kinoprogramms in der Naxoshalle wird um 19:45 Uhr die Europapremiere von From All Corners in Anwesenheit des Protagonisten Fuyuki Shimazu zu sehen sein. Der Dokumentarfilm von Ryusuke Okajima folgt dem Kartonkünstler auf seiner Suche nach bunten Pappkartons, die er in kleine Schätze verwandelt, um die ganze Welt. Um 22:15 Uhr wird eine weitere Europapremiere gezeigt: In Tourism von Daisuke Miyazaki reisen zwei Freundinnen nach Singapur, doch das banale touristische Vergnügen nimmt eine unvorhergesehene Wendung.

Um 21:00 Uhr wird Mutsumi Aragaki aus Okinawa das Publikum im Studio 1 des Mousonturm mit ihrer gefühlvollen Stimme und dem kunstvollen Spiel des traditionellen Saiteninstruments Sanshin begeistern. Der Eintritt zu diesem Kurz-Konzert ist frei. Interessierte können die Sängerin noch einmal am Freitag, den 31. Mai um 21:30 Uhr bei einem längeren Konzert erleben.

Viele Highlights am Festival-Mittwoch
Ein abwechslungsreiches Festivalprogramm wird auch am Mittwoch, den 29. Mai geboten. Der zweite Festivaltag startet um 14:00 Uhr im Mousonturm mit der Deutschlandpremiere von Thicker Than Water von Keisuke Yoshida. Die Hit-Komödie um zwei unterschiedliche Geschwisterpaare beweist: Innerhalb der Familie ist der Grat zwischen Hass und Liebe meist besonders schmal. Im Anschluss um 16:30 Uhr läuft in Anwesenheit des Regisseurs Sho Miyake das atmosphärische Drama And Your Bird Can Sing, das bereits auf der Berlinale gefeiert wurde. Um 21:45 Uhr erzählt Takahisa Zeze in seinem Film The Chrysanthemum And The Guillotine eine vielschichtige Geschichte um Anarchisten und weibliche Sumo-Ringer in den 1920er Jahren.

Im Kino in der Naxoshalle beginnt der Festival-Mittwoch um 14:30 Uhr mit der internationalen Premiere von Life Finds A Way von Hirobumi Watanabe, der 2017 bereits den Nippon Visions Jury Award mit seinem Film Poolsideman gewonnen hat. Um 19:45 Uhr wird Kensei Takahashi die internationale Premiere seines Langfilmdebüts Sea dem Publikum persönlich vorstellen. Darin behandelt er die komplexe Frage von Schuld und Sühne: Hiroshi bezeugt als Jugendlicher die Vergewaltigung einer Klassenkameradin. Jahre später konfrontiert er die Täter mit ihrer Tat. Zum Abschluss um 22:15 Uhr präsentiert Yu Kajino mit Ahum die internationale Premiere seines ruhig erzählten Horrorfilms. In atmosphärisch dichten Schwarz-Weiß-Bildern zeugt der Film davon, wie radioaktive Strahlung einen Menschen zerstören kann.

Am Festival-Mittwoch um 19:30 Uhr wird außerdem im Eingang des Naxos Atelier die Fotoausstellung Der Progress nach Jenseits des in Hamburg, Tokio und Osaka lebenden Künstlers Jumpei Tainaka eröffnet. Der Nippon Connection-Festivalfotograf zeigt bildgewaltige Begegnungen mit Natur und Menschen, bei denen die Zeit still zu stehen scheint. In einem Workshop um 17:00 Uhr wird der Geräuschemacher Goro Koyama einen Einblick hinter die Kulissen einer Filmproduktion geben. Die Teilnehmer vertonen zusammen mit dem Emmy-Gewinner einen Kurzfilm. Ein ganz besonderes musikalisches Highlight ist das Konzert von Haru Nemuri um 22:00 Uhr im Studio 1 des Mousonturm. Dort wird die bekannte Sängerin das Publikum mit ihrem spannenden Mix aus Alternative Rock, Post Rock, Hardcore und Rap begeistern.

Das vollständige Programm und Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar: NipponConnection.com


TAGS: pressemitteilung, japan, filmfestival

19.03.2019 @ 11:21 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
20 Jahre Japan-Filmfest Hamburg

jffh.jpg

Das Japan-Filmfest Hamburg (JFFH) feiert vom 22. bis zum 26. Mai 2019 seinen 20. Geburtstag. Ein besonderes Jubiläum, das Nihon Media e. V. gemeinsam mit zahlreichen aus Japan angereisten Gästen in seinen Partnerkinos Metropolis, 3001 Kino und im Studio-Kino ausgiebig feiern möchte. Seiner langjährigen Tradition verpflichtet präsentieren das JFFH auch 2019 dem Publikum die kühnsten Visionen des japanischen Gegenwartsfilms.

Das Japan-Filmfest Hamburg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

2019 kann das JFFH gleich ein doppeltes Jubiläum feiern: Vor 30 Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen ?saka und Hamburg begründet und vor 20 Jahren fand das erste Japan-Filmfest Hamburg statt. Als das JFFH im Jahr 1999 erstmalig statt fand konnte noch niemand ahnen, welche Entwicklung das Festival nehmen sollte. Zunächst als einmalige Filmreihe geplant wurde dank der Begeisterung einiger Kinoenthusiasten schnell mehr daraus. Es folgten 20 bewegende Festivaljahre, die für alle beteiligten Helfer wie im Fluge vergangen sind. Traditionell im Japan-Monat Mai angesiedelt ist das Festival als fester Bestandteil des Hamburger Kulturkalenders mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Große Namen prägten von Anfang an das Programm des JFFH: Takeshi Kitano, Takashi Miike, Hayao Miyazaki, Hirokazu Koreeda, Sion Sono, Tetsuya Nakashima oder Shunji Iwai. Eine junge Generation von Filmemachern macht sich auch heute in Tokyo, Kyoto und ?saka daran das Kino neu zu erfinden. Und das JFFH bietet dem deutsche Publikum die grossartige Gelegenheit einen Blick in diese Herzkammer des japanischen Gegenwartsfilm zu werfen. Somit versteht sich das Japan-Filmfest Hamburg als kultureller Brückenbauer zwischen Japan und Deutschland und insbesondere zwischen den beiden Partnerstädten Hamburg und ?saka.

Weltpremiere von TUNGUSKA BUTTERFLY eröffnet feierlich das 20. Japan-Filmfest Hamburg

Am 22. Mai wird die Jubiläumsausgabe des JFFH im Metropolis Kino mit der Weltpremiere von TUNGUSKA BUTTERFLY (2019) feierlich eröffnet. Die herzergreifende Geschichte der Freundschaft zwischen einer professionellen Diebin und einem verwahrlosten kleinen Mädchen, von Regisseur Akira Nobi (THE DAY OF ANTS IN THE SKY, FOOL JAPAN: THE ABCS OF TETSUDON), ist ein cineastisches Kleinod bei dem auch die Martial-Arts-Künste von Kultschauspielerin Asami (SUKEBAN BOY, KARATE KILL, GUN WOMAN) nicht zu kurz kommen. Die Premiere von TUNGUSKA BUTTERFLY bildet zugleich den würdigen Abschluss einer außergewöhnlichen Filmkarriere. Asami freut sich mit dem Eröffnungsfilm des 20. JFFH sich persönlich von ihren deutschen Fans verabschieden zu können. Damit ist ein gelungener Start zu einer bunten Festivalwoche garantiert.

Auch zu seinem Geburtstag bleibt sich das JFFH treu und umfasst mit seinem Programm wieder an die 80 aktuelle japanische Produktionen vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Ob nun anspruchsvolle Arthaus-Filme in der Noh-Reihe, grell-wilde Genrestreifen in der Naginata-Reihe, farbenfrohe Anime oder die Leichtigkeit der Komödien der Rakugo-Reihe, für jeden Geschmack ist wieder etwas dabei. Mit den vielen erwarteten Gästen aus Japan steht auch bei der Jubiläumsausgabe des JFFH der Austausch zwischen Publikum und japanischen Filmschaffenden im Mittelpunkt.

Mehr zum Programm bald auf www.jffh.de


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

01.02.2019 @ 12:24 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Shinya Tsukamoto erhält Nippon Honor Award

Unbenannt-1.jpg
Shinya Tsukamoto, Kultregisseur und Schöpfer des legendären Films TETSUO: THE IRON MAN, wird beim 19. Nippon Connection Filmfestival in Frankfurt am Main mit dem NIPPON HONOR AWARD ausgezeichnet. Der Preis wird zum fünften Mal vergeben und würdigt Persönlichkeiten, die sich auf besondere Weise um das japanische Kino verdient gemacht haben. Shinya Tsukamoto wird den Ehrenpreis persönlich im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 19. Nippon Connection Filmfestivals am 2. Juni 2019 um 19:45 Uhr im Künstlerhaus Mousonturm in Empfang nehmen. Sein aktueller Film KILLING, der bereits bei den Filmfestspielen in Venedig gefeiert wurde, wird beim Nippon Connection Filmfestival als Deutschlandpremiere zu sehen sein. Ausserdem werden beim Festival ausgewählte Werke seiner Karriere gezeigt.

Shinya Tsukamoto, 1960 in Tokyo geboren, gilt als Koryphäe des unabhängigen japanischen Kinos. Seinen Weg zum Film begann er als Teenager mit selbstgedrehten 8mm-Filmen, später gründete er eine eigene Theatergruppe und begann 22-jährig einen Job als Werberegisseur. Seinen Durchbruch hatte er 1989 mit TETSUO: THE IRON MAN. Inspiriert von BLADE RUNNER und japanischen Monsterfilmen avancierte das experimentelle Werk zum Kultfilm, der das Publikum auf zahlreichen internationalen Festivals begeistern konnte und viele Regisseure beeinflusst hat.

Tsukamoto ist meist gleichzeitig Autor, Kameramann, Cutter und Hauptdarsteller seiner Filme, die er mit der Produktionsfirma Kaijyu Theater in der Regel auch selbst produziert. Zu seinen bekanntesten Werken gehören TOKYO FIST (1995), A SNAKE OF JUNE (2002) und Vital (2004). Beim Nippon Connection Filmfestival zu Gast war er mit NIGHTMARE DETECTIVE (2007) und KOTOKO (2012). Als Schauspieler arbeitet er oft mit Kultregisseuren zusammen, wie Takashi Mike (DEAD OR ALIVE 2, ICHI THE KILLER) oder Teruo Ishii (BLIND BEAST VS. KILLER DWARF), aber auch mit Hollywoodgrösse Martin Scorsese (SILENCE). Darüber hinaus war er im Publikumserfolg SHIN GODZILLA (2016) zu sehen.

Mit seinem aktuellen Film KILLING (2018) wagte sich Shinya Tsukamoto erstmals an das Samurai-Genre. In den Hauptrollen des Dramas um einen herrenlosen Samurai und eine junge Bäuerin sind Sosuke Ikematsu (THE LAST SAMURAI) und Yu Aoi zu sehen. Tsukamoto wurde jüngst mit dem Mainichi Film Award für die beste Nebenrolle in seinem Film ausgezeichnet.

Alle weiteren Infos zum Festival, das vom 28. Mai bis 2. Juni 2019 in Frankfurt am Main stattfindet, gibt es unter NipponConnection.com


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

03.05.2018 @ 12:17 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
18. Nippon Connection Filmfestival: Das Programm steht!

NC_Logo.jpg
Das Programm des 18. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection in Frankfurt am Main ist komplett! Vom 29. Mai bis 3. Juni 2018 kann das Publikum beim weltweit größten Festival für japanisches Kino über 100 neue Kurz- und Langfilme entdecken - von Blockbustern und Anime bis hin zu Independent- und Dokumentarfilmen. Fast alle Filme werden als Deutschland-, Europa-, internationale oder Weltpremiere zu sehen sein. Ein vielfältiges Rahmenprogramm bietet rund 50 spannende Kulturveranstaltungen abseits des Kinosaals. Zahlreiche japanische Filmschaffende, Musiker*innen und Künstler*innen werden beim Festival zu Gast sein. Als Ehrengast wird die renommierte japanische Schauspielerin Shinobu TERAJIMA den NIPPON HONOR AWARD 2018 erhalten. Die Veranstaltungen finden in den beiden Festivalzentren Künstlerhaus Mousonturm und Theater Willy Praml in der Naxoshalle sowie an vier weiteren Orten in Frankfurt am Main statt.

Die Programmübersicht (Stand: 30. April 2018):

NIPPON CINEMA
nccinema.jpg

Bamy von Jun TANAKA, J 2017
Birds without Names (Kanojo ga sono na o shiranai toritachi) von Kazuya SHIRAISHI, J 2017, DP
The Blood of Wolves (Koro no chi) von Kazuya SHIRAISHI, J 2018, DP
The City of Betrayal (Uragiri no machi) von Daisuke MIURA, J 2016, DP
Dear Etranger (Osanago warera ni umare) von Yukiko MISHIMA, J 2017, DP
Destiny: The Tale of Kamakura (Destiny Kamakura monogatari) von Takashi YAMAZAKI, J 2017, DP
Enokida Trading Post (Enokida boekido) von Ken IIZUKA, J 2017, WP
Flower and Sword (Hana ikusa) von Tetsuo SHINOHARA, J 2017, DP
Foreboding (Yocho sanpo suru shinryakusha gekijoban) von Kyoshi KUROSAWA, J 2018
Hanagatami von Nobuhiko OBAYASHI, J 2017, DP
Moon and Thunder (Tsuki to kaminari) von Hiroshi ANDO, J 2017, EP
Mori, The Artists Habitat (Mori no iru basho) von Shuichi OKITA, J 2018, DP
Oh Lucy! von Atsuko HIRAYANAGI, J 2017, DP
Outrage Coda (Autoreiji saishusho) von Takeshi KITANO, J 2017
Pumpkin and Mayonnaise (Kabocha to mayonezu) von Masanori TOMINAGA, J 2017, EP
Recall (Sora tobu taiya) von Katsuhide MOTOKI, J 2018, EP
River's Edge von Isao YUKISADA, J 2018
Occult Bolshevism (Reiteki borisheviki) von Hiroshi TAKAHASHI, J 2017, EP
The Third Murder (Sandome no satsujin) von Hirokazu KOREEDA, J 2017, DP
Tremble All You Want (Katte ni furetero) von Akiko OKU, J 2017, DP
We Are (Ao no kaerimichi) von Michihito FUJII, J 2017, WP
Special Screening: Blue Film Woman (Boru firumo no onna) von Kan MUKAI, J 1969
Special Screening: Vibrator von Ryuichi HIROKI, J 2003

NIPPON ANIMATION

Lu Over the Wall (Yoake tsugeru Ru no uta) von Masaaki YUASA, J 2017, DP
Mary and the Witch's Flower (Meari to majo no hana) von Hiromasa YONEBAYASHI, J 2017
Mutafukaz von Shojiro NISHIMI und Guillaume Renard, J / F 2017
The Night Is Short, Walk On Girl von Masaaki YUASA, J 2017, DP
Violence Voyager von Ujicha, J 2017, EP
The Boy and the Beast (Bakemono no ko) von Mamoru HOSODA, J 2015
Tokyo University of the Arts: Animation
Music of the Visual World: Japanese Indie Animated Shorts

NIPPON VISIONS

Breath of Rokkasho (Ikizuku) von Bunyo KIMURA, J 2017, IP
Cyclops (Kyukuropusu) von Norichika OBA, J 2018, IP
The Hungry Lion (Ueta raion) von Takaomi OGATA, J 2017, DP
Ice Cream and the Sound of Raindrops (Aiso to amaoto) von Daigo MATSUI, J 2017, EP
The Name (Namae) von Akihiro TODA, J 2017, DP
The Night I Swam (Oyogisugita yoru) von Damien Manivel und Kohei IGARASHI, J / F 2017, DP
Noise von Yusaku MATSUMOTO, J 2017
One Cut of the Dead (Kamera o tomeru na!) von Shinichiro UEDA, J 2017,
Party 'Round the Globe (Chikyu wa omatsurisawagi) von Hirobumi WATANABE, J 2017, DP
Passage of Life (Boku no kaeru basho) von Akio FUJIMOTO, J / MYA 2017, DP
Strange Fruit: Shorts
Top Knot Detective von Dominic Pearce und Aaron McCann, AUS 2016
Wilderness (Part 1 & 2) (Aa, koya - zempen?kohen) von Yoshiyuki KISHI, J 2017, EP

NIPPON DOCS

Danchi Woman von Akiko SUGIMOTO, J 2017, EP
A Free Man (Jiyujin) von Andreas Hartmann, J / D 2017
Inland Sea (Minatomachi) von Kazuhiro SODA, J / USA 2018
Japan Institute of the Moving Image: Short Docs
Love and Wolbachia (Koi to borubakia) von Sayaka ONO, J 2017, IP
Of Love & Law von Hikaru TODA, J / UK / F 2017, DP
Ramen Heads von Koki SHIGENO, J 2017, DP
Trace of Breath (Iki no ato) von Haruka KOMORI, J 2017, DP
Zen and Bones (Zen to hone) von Takayuki NAKAMURA, J 2016, EP
Exclusive Screenings by NHK WORLD-JAPAN:
Tsuroku's Tea Journey von Keiko MATSUDA, J 2016
Living Ninja Legend von Fuyuhiko NISHI, J 2016
Kurara: The Dazzling Life Of Hokusai's Daughter von Taku KATO, J 2017, DP

NIPPON RETRO

Kiru von Kenji MISUMI, J 1962
On the Road Forever (Mushuku mono) von Kenji MISUMI, J 1964
Red Peony Gambles Her Life (Hibotan akuto - Hanafuda shobu) von Tai KATO, J 1969
Samurai Rebellion (Joiuchi: Hairyo tsuma shimatsu) von Masaki KOBAYASHI, J 1967
Sword of Doom (Daibosatsu toge) von Kihachi OKAMOTO, J 1966
Thirteen Assassins (13 nin no shikaku) von Eiichi KUDO, J 1963
Yojimbo von Akira KUROSAWA, J 1961
Sanjuro (Tsubaki Sanjuro) von Akira KUROSAWA, J 1962
Special Screening: Kurama Tengu von Teppei YAMAGUCHI, J 1928

DP: Deutschlandpremiere / EP: Europapremiere / IP: Internationale Premiere / WP: Weltpremiere

NIPPON CULTURE
ncculture.jpg

Konzerte und Partys
Eröffnungslounge mit DJ Chris MaGee und Shakuhachi-Konzert / Nippon Live on Stage: Tim & Puma Mimi und Melted Moon / Nippon Live on Stage: Hatobako / Nippon Open Air: Jim Franklin und Hiroko Sugino, Melted Moon, Die Yamasakis, Duo Fuga / Rudel-Karaoke + Contest

Kulinarisches
Nippon Filmdinner / Nippon Filmfrühstück / Sake-Lounge / Teelounge & Café / Oishii Ramen-Lounge / Japanische Snacks & Getränke

Workshops
Taiko - Japanische Trommeln / Nihon Buyo - Japanischer Tanz / Shakuhachi - Japanische Bambusflöte / Einführung in die japanische Sprache / Mangas übersetzen / Amitsu & Matcha-Cider / Furoshiki - Japanische Knotentechnik / Ikebana / Kirigami-Papercut / Aikido / Kendama / Subtitling-Workshop / Shogi - Japanisches Schach / Tee-Zeremonie

Performances
Nihon Buyo - Japanischer Tanz / Taiko - Japanische Trommeln / Shakuhachi / Benshi - Stummfilmerzähler

Vorträge und Podiumsdiskussionen
Lernt von den Deutschen das produktive Arbeiten / Soziale Minderheiten in Japan: Ainu / Sayonara Atomkraft. Proteste in Japan nach "Fukushima" / New Godzilla, Old Trauma - Japanese Cinema Post Fukushima / Japan für Reiselustige / Spirit of the Times and the Women Portrayed in Films and Songs / My Crazy Love for Japanese Camp / Meiko Kaji Unchained / Banzai! Japanese Cult Movie Posters / Podiumsdiskussion: Mit Japan Dokumentarfilme Produzieren / Filmemachergespräche

Ausstellung
Matthieu Zellweger: The Art of Sake Brewing

Sonstiges
Nippon Heimkino / Nippon Yatai - Japanischer Markt / Game Center / Nippon BookCrossing / Shiatsu-Massage / Origami / Manga-Porträts / Rajio Taiso - Japanische Radio-Gymnastik / Studio MAKY

NIPPON KIDS

Origami / Kamishibai - Japanisches Papiertheater / Kochkurs - Pausenbrot auf Japanisch / Nadelfilz-Workshop / Koinobori-Workshop / Kompositionsworkshop / Kids-Film: MARY AND THE WITCH'S FLOWER

Gäste (Stand: 30. April 2018):
ncgaeste.jpg

Shinobu TERAJIMA (NIPPON HONOR AWARD-Preisträgerin; Schauspielerin THE CITY OF BETRAYAL, DEAR ETRANGER, OH LUCY!, VIBRATOR)
Isao YUKISADA (Regisseur RIVER'S EDGE; Jury NIPPON VISIONS JURY AWARD)
Kiyohiko SHIBUKAWA (Schauspieler ENOKIDA TRADING POST)
Masanori TOMINAGA (Regisseur PUMPKIN AND MAYONNAISE)
Akiko OKU (Regisseurin TREMBLE ALL YOU WANT)
Hiroshi TAKAHASHI (Regisseur OCCULT BOLSHEVISM)
Emina KONDO (Schauspielerin OCCULT BOLSHEVISM)
Tomomi KONO (Schauspielerin OCCULT BOLSHEVISM)
Michihito FUJII (Regisseur WE ARE)
Jun TANAKA (Regisseur BAMY)
Shuichi OKITA (Regisseur MORI, THE ARTIST'S HABITAT)
Yukiko MISHIMA (Regisseurin DEAR ETRANGER)
Takuto TANAKA (Komponist DEAR ETRANGER)
Daigo MATSUI (Regisseur ICE CREAM AND THE SOUND OF RAINDROPS)
Urara MATSUBAYASHI (Schauspielerin HUNGRY LION)
Shinichiro UEDA (Regisseur ONE CUT OF THE DEAD)
Koji ICHIHASHI (Produzent ONE CUT OF THE DEAD)
Kohei NAKAYAMA (Regisseur DEEP TASTES)
Katsuhiko KOMINE (Produzent DEEP TASTES)
Mizuho MISATO (Schauspielerin DEEP TASTES)
Ryoka NEYA (Schauspielerin DEEP TASTES)
Haruka KOMORI (Regisseurin TRACE OF BREATH)
Takeshi HATA (Cutter & Associate Producer OF LOVE & LAW; Produzent TRACE OF BREATH)
Seiko KATO (Produzentin DANCHI WOMAN)
Hikaru TODA (Regisseurin OF LOVE & LAW)
Sayaka ONO (Regisseurin LOVE AND WOLBACHIA)
Takaharu YASUOKA (Dozent und Produzent JAPAN INSTITUTE OF THE MOVING IMAGE: SHORT DOCS)
Taku AOYAGI (Regisseur THE ROAD HE WALKS: A STORY OF HE-KUN)
Mitsumasa YAMANOME (Kameramann THE ROAD HE WALKS: A STORY OF HE-KUN)
Takayuki NAKAMURA (Regisseur ZEN AND BONES)
Kaizo HAYASHI (Produzent ZEN AND BONES)
Andreas Hartmann (Regisseur A FREE MAN)
Hiromi AIHARA (Jury NIPPON VISIONS JURY AWARD)
Daniel Otto (Jury NIPPON VISIONS JURY AWARD)
Markus Nornes (Podiumsdiskussion)
Yuichi MATSUMOTO (TOKYO UNIVERSITY OF THE ARTS; Filmmusik-Workshop)
Ichiro KATAOKA (Benshi KURAMA TENGU)
Jörg Buttgereit (Nippon Heimkino)
Stephan Holl (Rapid Eye Movies, Einführung BLUE FILM WOMAN)
Peter Schulz (Rapid Eye Movies, Einführung BLUE FILM WOMAN)
Tom Mes (Vortrag Meiko KAJI)
Luk van Haute (Moderation)
Maggie Lee (Moderation)
u.v.m.


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

09.04.2018 @ 13:53 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
Das 19. JFFH: Zeichentrick ist nicht genug...

Vom 23. bis zum 27.05.2018 präsentiert das 19. Japan-Filmfest Hamburg (JFFH) in den Partnerkinos Metropolis Kino, 3001 Kino und im Studio- Kino die neuesten Filmproduktionen aus Japan. Das bedeutet für Freunde des fernöstlichen Kinos: fünf Tage cineastischer Hochgenuss! Die streng limitierten Dauerkarten können schon jetzt vorbestellt werden: https://jffh.de/tickets/
19.JFFH2018.jpg

Japans bunte Welt der Manga- und Anime-Realverfilmungen

2018 steht das JFFH ganz im Zeichen von Manga- und Anime-Realverfilmungen. Die schillernden Weltentwürfe der japanischen Comic-Künstler und Trickfilmstudios umfassen alle nur denkbaren Filmgenres, von der düsteren Science-Fiction-Dystopie über epische Historiendramen und Fantasy-Abenteuer bis hin zu atemloser Action und gefühlvoller Romantik. Diese bunte Vielfalt des japanischen Comics und Animationsfilms bietet für Filmprojekte eine schier unerschöpfliche Inspirationsquelle. Die Entwicklungen im Bereich der Spezialeffekte und Computeranimation ermöglichten es jedoch erst jetzt, selbst kühnste Zeichentrickvisionen in glaubhafte Realfilmbilder zu übertragen. Auch die im Vergleich zu Hollywood niedrigen Budgets spielen heutzutage kaum noch eine Rolle und können die japanischen Filmemacher in ihrer Begeisterung für das Fantastische nicht aufhalten. Ganz im Sinne unseres Schwerpunktes eröffnen wir unser Filmfest 2018 daher mit einem echten Genrehöhepunkt, der Europapremiere der Anime-Realverfilmung Gintama (Trailer: https://youtu.be/fH91vsKfOzs) von Regisseur Yuichi Fukuda. Aber auch japanisches Blockbusterkino darf nicht fehlen wie z. B. der neueste Ableger der erfolgreichen Death-Note-Reihe: Death Note: Light Up the New World (https://youtu.be/HWhqOBJfU-E) von Shinsuke Sato oder der lang erwartete Horror-Fantasy-Actionfilm Tokyo Ghoul (https://youtu.be/UTtAJfNV86A) von Kentar? Hagiwara nach dem gleichnamigen Manga-Bestseller von Sui Ishida. Weitere Highlights sind z. B. die Realverfilmung des Vampirhorror-Animes Blood C: Asura Girl (A Blood-C Tale) (https://youtu.be/EAj2UqLEngc) von Shutaro Oku, das grimmige Polizei-Actiondrama Dias Police: Dirty Yellow Boys (https://youtu.be/gyqUXG0D3Do) von Kazuyoshi Kumakiri (u. a. Hole in the Sky, Sketches of Kaitan City) nach der gleichnamigen Manga-Serie von Takashi Nagasaki sowie das bitterböse Unterweltdrama Zebra (https://youtu.be/qQhQvUIG5xw) nach dem Bestseller-Manga ?Shimauma? von Fumio Obata. Voller Spannung erwarten die Fans natürlich den neuesten Streich von Kultregisseur Mamoru Oshii (Ghost in the Shell), das Psycho-Mystery-Drama Nowhere Girl (https://youtu.be/b_yPD7rq0Ik), in dem das Mobbing eines traumatisierten und hochbegabten Mädchens in eine Katastrophe mündet.

Eröffnungsfilm des 19. JFFH 2018 - Gintama von Regisseur Yuichi Fukuda als Europapremiere

Feierlich eröffnet wird das 19. JFFH am 23. Mai 2018 mit der Europapremiere von Gintama (2017) des Regisseurs Yuichi Fukuda (HK: Hentai Kamen, Josh?zu). Mit der quietschbunten Anime-Realverfilmung nach dem Erfolgsmanga von Hideaki Sorachi, der von einem durch außerirdische Invasoren besetzten feudalen Japan handelt, setzt der Regisseur neue Maßstäbe. Die rasant inszenierte Samurai-Fantasy-Action-Komödie im Sci-Fi-Setting verweigert sich erfolgreich jeden Schubladendenkens. Ein launig absurder Genrehybrid, der einen gelungenen Start zu einer bunten Festivalwoche garantiert.

Etwa 90 aktuelle Kinoproduktionen aus Japan zum Teil als Weltpremiere in Hamburg

Auf dem 19. JFFH findet die ganze Genrevielfalt einer jungen, wagemutigen Filmemachergeneration ihren angemessen Platz. Aktuelle Produktionen vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm ermöglichen einen Einblick in die ganze kreative Bandbreite des japanischen Gegenwartskinos. Das spannende Historiendrama Tatara Samurai von Yoshinari Nishikori erzählt die Geschichte eines idealistischen jungen Mannes, der beschließt, den Weg des Schwertes zu gehen. Doch als die Angst ihn beim ersten Kampf lähmt, flieht er zurück zu seiner Familie. Hier aber stößt er auf den Beginn eines neuen Zeitalters. Die Dorfbewohner beschließen, die Heimat mit Hilfe von Schusswaffen vor Überfällen zu verteidigen. Acht Jahre nach dem Massenmord durch einen LKW-Fahrer im Tokioter Stadtteil Akihabara begleitet Yusaku Matsumoto mit seinem intensiven Dokudrama Noise den Alltag von drei jungen Leuten, deren Lebensweg auf unterschiedliche Weise mit den schrecklichen Ereignissen des Jahres 2008 verknüpft ist. Ein düsteres, experimentell gefilmtes Großstadtportrait, das unter die Haut geht. Das intensive Familiendrama Vigilante von Yu Irie (SR: Saitama no rappa, Confession of Murder) erzählt die Geschichte dreier Brüder, die sich nach dem Tod ihres Vaters ihrer gemeinsamen Vergangenheit stellen müssen. Mit der Deutschlandpremiere von Kanazawa Shutter Girl zeigen wir Kotaro Terauchis (Shorin rojo, Boys Love gekijouban) Fortsetzung des 2014 erfolgreich auf dem 15. JFFH gelaufenen Tokyo Shutter Girl. In unserem Festivalprogramm dürfen selbstverständlich auch nicht die neuesten Filmprovokationen des japanischen Regie-Berserkers Sion Sono (Suicide Circle, Love Exposure, Guilty of Romance, Tag) fehlen. Mit Virgin Psychics, Tokyo Vampire Hotel und Antiporno zeigen wir gleich drei seiner jüngsten Werke. Für die Freunde des japanischen Genrekinos können wir 2018 darüber hinaus zahlreiche weitere Highlights ankündigen: Der Kampf der Titanen, Riesenroboter gegen Monsteraliens, gewürzt mit ein wenig Zeitreisechaos, mehr braucht es nicht für den ultimativen Science-Fiction-Actionstreifen Brave Storm (2017) von Junya Okabe. Dank liebevoll handgemachter Computertricks gerät dabei das niedrige Budget fast in Vergessenheit. Mit Tetsudon: The Kaiju Dream Match bringen wir den ultimativen Kaij? Eiga nach Hamburg, die vielleicht wahnwitzigste Monster-Film-Groteske der japanischen Filmgeschichte. Über 28 Regisseure taten sich zusammen, um dieses gigantomanische Spektakel möglich zu machen. Hervorzuheben ist dabei der letztjährige Ehrengast des JFFH, Special-Effects-Künstler und Regisseur Yoshihiro Nishimura (Kodoku Meatball Machine), der mit dem Kurzfilm Yellow Road einen weiteren Genrekracher zum Programm des 19. JFFH beisteuert. Klassischen atmosphärischen Geisterhorror in der Tradition von Pulse (Kairo) oder Ju-On bietet hingegen Bamy (2016) von Jun Tanaka. Mit unseren aberwitzigen, jeder Vernunft abschwörenden Genre-Granaten ist damit gute Stimmung im Kinosaal garantiert.

Animationsfilme auf dem 19. Japan-Filmfest Hamburg

Auch auf dem 19. JFFH geben wir natürlich dem japanischen Trickfilm den Platz, der ihm gebührt. Hervorzuheben ist dabei sicherlich Your Name, das neueste Meisterwerk von Makoto Shinkai (u. a. The Place Promised in Our Early Days, 5 Centimeters Per Second), ein romantisches Science-Fiction-Fantasy-Epos, das seit seiner Veröffentlichung 2017 einen beispiellosen Siegeszug um den Erdball angetreten hat. Mittlerweile ist Your Name zum erfolgreichsten Anime der japanischen Filmgeschichte avanciert und erhält natürlich auch auf dem JFFH seine angemessene Würdigung. Als besonderes Highlight können wir außerdem die düstere Science-Fiction-Dystopie Blame (2017) von Hiroyuki Seshita nach dem Kult-Manga von Tsutomu Nihei ankündigen. Killys Jagd nach den legendären Netzwerkgenen in einem gigantischen Technikfriedhof zählt zu den modernen Klassikern des Cyberpunks. Mit dem romantischen Drama Fireworks (2017) von Akiyuki Shimb? (u. a. Tsukuyomi, Puella Magi Madoka Magica) präsentieren wir darüber hinaus ein weiteres Anime-Meisterwerk.

2018 umfasst das JFFH-Programm wieder rund 90 aktuelle japanische Produktionen vom abendfüllenden Spielfilm bis zum experimentellen Kurzfilm, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Ob nun anspruchsvolle Arthaus-Filme in der Noh-Reihe, grell-wilde Genrestreifen in der Naginata-Reihe, farbenfrohe Anime oder die Leichtigkeit der Komödien der Rakugo-Reihe, für jeden Geschmack ist wieder etwas dabei. Mit unseren vielen Gästen aus Japan steht auch auf dem 19. JFFH der Austausch zwischen Publikum und japanischen Filmschaffenden im Mittelpunkt des Festivals.


TAGS: filmfestival, japan, pressemitteilung

23.03.2018 @ 12:28 • Kommentar erstellen
SONSTIGES
18. Nippon Connection Filmfestival: Erste Programmhighlights

NC_Logo.jpg
Vom 29. Mai bis 3. Juni 2018 findet in Frankfurt am Main zum achtzehnten Mal das Nippon Connection Filmfestival statt. Das weltweit größte Festival für japanischen Film bietet mit über 100 Kurz- und Langfilmen vielfältige und spannende Einblicke in die japanische Filmkunst. Rund 60 Filmschaffende und Künstler*innen aus Japan sind selbst vor Ort, um ihre Werke dem hiesigen Publikum vorzustellen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, weitere Facetten der japanischen Kultur zu entdecken. Hauptveranstaltungsorte sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle.

Kino-Highlights
nc_cinema.jpg

Beim Nippon Connection Festival sind zahlreiche Filme zum ersten Mal in Deutschland auf der Leinwand zu sehen. So zeichnet Regie-Veteran Nobuhiko Obayashi in Hanagatami ein vielschichtiges, stilistisch außergewöhnliches Panorama über eine Gruppe von Jugendlichen im Japan der 1940er Jahre. In dem Krimi-Drama The Third Murder von Hirokazu Koreeda brilliert Koji Yakusho, Preisträger des Nippon Honor Award 2017, in seiner Rolle als zum Tode verurteilter Mordverdächtiger. Die Kleinstadtkomödie Enokida Trading Post von Ken Iizuka besticht durch lakonischen Humor und ein charmantes Lokalkolorit. Hauptdarsteller Kiyohiko Shibukawa wird bei der Weltpremiere des Films in Frankfurt zu Gast sein. Takashi Yamazaki entführt das Publikum in Destiny: The Tale of Kamakura in eine fantastische Welt voller romantischer Abenteuer. Zu den weiteren Highlights gehört Isao Yukisadas düsteres Coming-of-Age-Drama River?s Edge, das bei der diesjährigen Berlinale mit einem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet wurde. Mit Outrage Coda legt Publikumsliebling Takeshi Kitano den lange erwarteten dritten Teil seiner Yakuza-Saga vor. Nachwuchsregisseur Jun Tanaka entwirft in Bamy eine visuell eindrucksvolle und atmosphärische Horror-Story.

Animationsfilme
nc_anime.jpg

Alle Liebhaber*innen des ausgefallenen Animationsfilms dürfen sich auf die zwei neuesten Werke von Masaaki Yuasa freuen: Lu Over the Wall und The Night Is Short, Walk On Girl greifen in rauschhaften Bildern märchenhafte und mysteriöse Geschichten auf. Beide Filme werden beim Festival als Deutschlandpremiere gezeigt. Auch die japanisch-französische Koproduktion Mutafukaz von Shojiro Nishimi und Guillaume Renard hält sich von gängigen Anime-Klischees fern und bietet ein actionreiches Szenario mit sozialkritischen Untertönen.
nc_visions.jpg

Historische Raritäten

Der japanische Stummfilm Kurama Tengo von Teppei Yamaguchi (1928) wird beim Nippon Connection Festival nicht nur mit live eingespielter musikalischer Untermalung, sondern auch mit narrativer Begleitung durch den Benshi (Filmerzähler) Ichiro Kataoka aufgeführt werden. Eine weitere Kino-Rarität ist die Vorführung des erotischen Pink Films Blue Film Woman von Kan Mukai (1969) in einer von Rapid Eye Movies restaurierten Fassung.

Neue Programmreihe NIPPON DOCS

Einen besonderen Schwerpunkt des Filmprogramms bildet die neue Programmreihe NIPPON DOCS, die vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt wird. Engagierte Dokumentarfilmemacher*innen präsentieren in ihren Werken kritische Perspektiven auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Japan. Hikaru Toda beleuchtet in ihrem preisgekrönten Film Of Love & Law die Situation von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Familiengeschichte von den als anerkannt geltenden sozialen Normen abweichen. Haruka Komori hat für ihren Film Trace of Breath über mehrere Jahre hinweg den Besitzer einer Gärtnerei in einer 2011 vom Erdbeben und Tsunami zerstörten Kleinstadt im Nordosten Japans besucht. Dabei ist ein warmherziges Porträt eines Menschen, der die Hoffnung nicht aufgibt, entstanden. Auch Kazuhiro Soda ist für sein Filmprojekt in die Provinz gegangen: In Inland Sea beobachtet der Regisseur das Leben in einer kleinen japanischen Hafenstadt, die zunehmend nur noch von älteren Menschen bewohnt wird, da die jüngere Generation in die Metropolregionen zieht.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Das Programm des Nippon Connection Festivals umfasst neben den Filmsektionen eine Vielzahl an Workshops, Konzerten, Performances und Ausstellungen, die zum Kennenlernen der japanischen Kultur einladen. Im Papercut-Workshop mit der Künstlerin Michiyo Arakawa aus Okinawa können sich Interessierte an kunstvollen Scherenschnitten versuchen, während der Furoshiki-Workshop aufzeigt, welche ungeahnten Möglichkeiten zum Falten und Knoten in einem quadratischen Stofftuch stecken. Der Fotograf Matthieu Zellweger präsentiert im Ausstellungsraum Eulengasse sein Foto-Projekt mit dem Titel ?The Art of Sake Brewing?. Ausgefeilten Elektro-Pop bietet die japanisch-schweizerische Combo Tim und Puma-Mimi. Zu Chips und Bier wird Kultregisseur und -autor Jörg Buttgereit im Nippon Heimkino eine ausgesuchte Perle des japanischen Genrefilms vorstellen. Beim Nippon Filmfrühstück und Nippon Filmdinner lassen sich Kino und Kulinarisches ebenfalls gut verbinden. Wer noch mehr Lust auf japanische Spezialitäten oder auch auf Kunsthandwerk und bunte Souvenirs hat, wird an den Gastronomie- und Verkaufsständen fündig.

Kultur für Kids

In den Veranstaltungen des NIPPON KIDS-Programms gibt es wieder viel Spannendes für die jüngsten Festivalbesucher*innen. Als Kinderfilm wird der zauberhafte Animationsfilm Mary and the Witch?s Flower von Hiromasa Yonebayashi gezeigt. Beim Koinobori-Workshop können die Kinder aus Stoffen und bunten Farben große japanische Karpfen basteln. Die Kamishibai-Performance präsentiert eine spezielle Form des Papiertheaters.

Das Festival

Das Japanische Filmfestival Nippon Connection wird in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit vom 70-köpfigen Team des gemeinnützigen Vereins Nippon Connection e.V. organisiert. Es steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main, Peter Feldmann, und des Generalkonsulats von Japan in Frankfurt am Main (angefragt). Festivalzentren sind das Künstlerhaus Mousonturm und das Theater Willy Praml in der Naxoshalle. Weitere Veranstaltungen finden im Mal Seh?n Kino, im Deutschen Filmmuseum und im Ausstellungsraum Eulengasse statt.

Das vollständige Programm und Tickets sind ab dem 5. Mai 2018 auf der Festival-Webseite verfügbar: [urlhttp://www.nipponconnection.com]www.NipponConnection.com[/url]


TAGS: festival, japan, pressemitteilung

VORHERIGE EINTRÄGE
NAVIGATION
Blog-Eintrag 11-20 von 69
Seite von 7

RSS-Feed abonnieren
TAG-CLOUD
verlosung law wing-cheong ressemitteilung tony jaa wilson yip tv john woo jackie chan chen kaige sony festival sato shimako pandora eurovideo berlin mfa+ capelight plaion pictures nameless stephen chow johnnie to busch media group fimfestival award polyband anime pressemeldung 4k uhd kazuaki kiriya leonine studiocanal filmfestival hollywood wakanim mediabook china ksm remake takeshi kaneshiro leonine anime song kang-ho splendid jessadaporn pholdee off-topic eksystent koch films shinji aramaki studio hamburg enterprises universum gerücht dvd pandastorm donnie yen kino yosuke eguchi kim ok-bin thailand dolphin medien studio ghibli nonzee nimibutr justbridge gewinnspiel singapur central film francis ng kim hye-ja rapid eye movies tiberius koch media limited edition polyband nepal 4k ultra hd kaze intimatefilm pandora film lau ka-fai vietnam awards rezension frankreich sammo hung anime virtual donau film sunfilm hong kong indonesien derek yee korea trailer ksm anime taiwan kazé promotion highlight won bin animax vod keiichi hara filmconfect rollenspiel ascot elite box office indonesien, pressemitteilung turbine park chan-wook anime peppermint anime indien tiberius film bong joon-ho schweiz blu-ray stream asianfilmweb philippinen polyfilm wai ka-fai pandastorm pictures dan chupong plaion kim ki-duk japan

Horrorfilme
Unterstütze uns mit einem Kauf bei diesen Onlineshops
Nach oben
Das Bild- & Videomaterial unterliegt dem Copyright des jeweiligen Rechteinhabers.
Texte & Webdesign © 1996-2025 asianfilmweb.de. Kontakt | Impressum | Datenschutz